idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2005 10:34

Wenn Mensch und Maschine aufeinander treffen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    In einem neuen, interdisziplinären Graduiertenkolleg an der TU Berlin wollen Ingenieure und Psychologen gemeinsam das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Technik ergründen / Einladung zur Eröffnung

    Ob beim Autofahren oder Telefonieren, ob beim Geldabheben, Kaffeekochen oder beim Arbeiten am Computer - nahezu jede Minute des Tages agiert der Mensch mit einem technischen System. Diese Mensch-Technik-Interaktion ist Gegenstand der Forschungsarbeit eines neuen, interdisziplinären Graduiertenkollegs am Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin.

    Ziel des Graduiertenkollegs "Prometei - Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion" ist die Entwicklung und Integration von Methoden, Verfahren und Werkzeugen zur Berücksichtigung der Mensch-Technik-Interaktion bereits in frühen Phasen des Aufbaus technischer Systeme. Darüber hinaus sollen Daten und Erkenntnisse zur Mensch-Technik-Interaktion gewonnen werden, die in die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung opti-mumnaher Mensch-Maschine-Systeme eingehen sowie Heuristiken und Prototypen erarbeitet werden. Die Untersuchungen werden in ausgewählten Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion wie Kraftfahrzeugführung und Prozessführung sowie im Konsumgüterbereich durchgeführt.

    Zur offiziellen Eröffnung des Graduiertenkollegs am 13. Januar 2005 möchten wir Sie herzlich, wenn auch kurzfristig, einladen.

    Zeit: Donnerstag, den 13. Januar 2005, 18.30 Uhr
    Ort: Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin, Jebensstr. 1, 10623 Berlin, Hörsaal J 505

    Das Graduiertenkolleg ist derzeit eines von sechs Kollegs an der TU Berlin und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über viereinhalb Jahre mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Es bietet 15 Stipendiaten (Ingenieuren und Psychologen) die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren zu promovieren.

    Die Besonderheit dieses interdisziplinären Graduiertenkollegs bestehe darin, dass der Dialog und der Austausch von Wissen zwischen den Human- und Ingenieurwissenschaften intensiv gefördert werde, so Dr. Leon Urbas, Sprecher des Graduiertenkollegs. Zudem sei das Graduiertenkolleg ein Beispiel dafür, wie herausragende Forschung und innovative Promotionsbetreuung einander ergänzen, so Urbas weiter.

    Neben der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme, Fakultät III Prozesswissenschaften und dem Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin beteiligen sich an dem Graduiertenkolleg das Kompetenzfeld Virtuelle Produktentwicklung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik sowie das Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Beteiligte Wissenschaftler:

    Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing (TU Berlin, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme) - Entwicklungsmethodik für adaptive, kompetenzfördernde Mensch-Maschine-Systeme in frühen Produktentwicklungsphasen
    Dr. Thomas Jürgensohn (HFC GmbH) und Prof. Volker Schindler (TU Berlin, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme) - Sicherheitsgewinn im Straßenverkehr durch benutzeradaptive Assistenz
    Prof. Dr. Frank Lothar Krause (Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik) - Interaction Mock-ups für komplexe, technische Systeme
    Prof. Dr. Manfred Thüring (TU Berlin, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme) - Usability Workbench: Methoden zur Benutzermodellierung und Systemevaluation
    Dr.-Ing. Leon Urbas (TU Berlin, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme) - Einsatz von kognitiven Benutzermodellen in der Systemgestaltung
    Prof. Dr. Harmut Wandke (HU Berlin, Institut für Psychologie) - Funktionsteilung Mensch-Maschine und Arbeitsteilung Entwickler-Operateur: zwei Perspektiven auf Mensch-Maschine-Systeme
    Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny (TU Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften) - Prozess-Monitoring zur Beurteilung des Betriebsverhaltens komplexer verfahrenstechnischer Systeme

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Leon Urbas, Zentrum Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin, Jebensstr. 1, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-72007, Fax: 030/314-72581, E-Mail: urbas@zmms.tu-berlin.de >http://www.zmms.tu-berlin.de/modys/>; >http://www.zmms.tu-berlin.de/prometei/>;


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi4.htm
    http://www.zmms.tu-berlin.de/modys/
    http://www.zmms.tu-berlin.de/prometei/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Psychologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).