idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Duisburg-Essen beteiligt sich auch in diesem Jahr an der weltweit größten Bootsmesse, der "boot" in Düsseldorf. Drei Fachgebiete und ein An-Institut der Uni stellen vom 15. bis 23. Januar auf einem 50 qm großen Stand ihre Studienangebote und Entwicklungen vor (Halle 11, Stand C 78).
Keine "boot" ausgelassen hat in all den Jahren das Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme. Zum elften Mal werben Professoren und Instituts-Mitarbeiter für ein Studium des Schiffbaus am Campus Duisburg. Dabei tragen die Studierenden mit einem eigenen Exponat zu den über 1850 auf der Messe ausgestellten Booten und Yachten bei: Sie zeigen ihr neues Tragflügel-Tretboot, mit dem sie die nächsten Regatten bestreiten wollen. Außerdem vor Ort: Maschinenbauer und E-Techniker, die über das Studienangebot der Uni DuE informieren.
Highlight am Uni-Stand ist der Energietunnel des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik (ZBT). Im Energietunnel des An-Instituts erfahren Besucher interaktiv, wie eine Brennstoffzelle funktioniert und was sie leisten kann: Nachdem der Besucher die Brennstoffzelle gestartet hat, zeigt ein Display Energieverbrauch und augenblickliche Leistung an. Im Tunnel sorgen diverse Medien dafür, dass der Besucher über seine Sinne Augen, Ohren, Nase und Tastsinn - erfasst und versteht, wie viel Energie für eine Leistung, in diesem Fall 50 Watt, nötig ist.
Vor allem Freizeitsegler dürfte das Exponat interessieren, das in Kooperation zwischen ZBT und dem Studiengang Industrial Design entstanden ist. Die Wissenschaftler des ZBT entwickeln zurzeit eine unabhängige Stromversorgungseinheit (Auxiliary Power Unit APU), die sich im Flüssiggasbetrieb als tragbares Aggregat, als fest installierte Notstrom-Einrichtung oder auch als Bord-Stromversorgung einsetzen lässt. Das Nutzungskonzept und die gestalterische Umsetzung des HighTech-Produkts haben Industrial-Design-Studenten bei Prof. Kurt Mehnert erarbeitet.
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Peter Pfeifer, Institut für Schiffstechnik und Transportsysteme,
Tel. 0203/379-2882;
Dr. Peter Beckhaus, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik, Tel. 0203/7598-3020;
Prof. Kurt Mehnert, Industrial Design, Tel. 0201/183-3250
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).