idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2005 09:00

Stahl für die Zukunft

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Energie sparend und Rohstoff schonend produziert

    Neue Fertigungsverfahren und Veränderungen in den Legierungen könnten die Stahlindustrie revolutionieren. Ein neuartiges Bandgießverfahren benötigt anders als herkömmliche Technologien bei der Herstellung weniger Energie und ermöglicht auch für höherwertige Stähle einen hohen Recycling-Anteil im Ausgangsmaterial. Es eignet sich besonders für die Herstellung von HSD-Stählen. Diese Hightech-Stähle lassen sich dank beigemischter Legierungselemente gut verformen und sind dennoch sehr stabil. Ein neues BINE-Projekt-Info stellt die Möglichkeiten dieser Energie effizienten Stahlfertigung vor. Die kostenfreie Broschüre ist bei BINE Informationsdienst bestellbar - im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228/9 23 79-0.

    HSD-Stähle sind besonders für den Fahrzeugbau interessant: Kombiniert mit einem hohen Anteil preisgünstiger Legierungselemente entstehen je nach Zusammensetzung hochfeste Stähle, die sich für sicherheitsrelevante bzw. tragende Teile eignen, oder ideales Ausgangsmaterial für leichte, komplex geformte Bauteile. Damit kann Stahl in vielen Bereichen wieder mit teuren Leichtmetallen und Kunststoffen konkurrieren. Das Material macht sogar intelligente Knautschzonen möglich, denn nach dem Aufprall ist es zunächst verformbar, wandelt sich aber im Bruchteil einer Sekunde in ein härteres Gefüge und schützt so den Fahrgastraum.

    Das in einem Pilotprojekt erprobte Bandgießverfahren kann durch die kompakte Anlagengestaltung auf die Wiedererwärmstufen der konventionellen Produktionsweisen verzichten und spart so bis zu 70% Energie. Die Kompaktheit reduziert auch Investitions- und Betriebskosten. Und durch die besonderen Erstarrungsbedingungen wird mit diesem Verfahren selbst bei sehr hohem Schrottanteil im Ausgangsmaterial eine hohe Stahlqualität erreicht.

    Text: 1.865 Zeichen (m.L.Z)

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles

    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info
    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/271/link=clic...


    Bilder

    Das neue BINE-Projekt-Info "Energieeffizienz mit Hightech-Stählen"
    Das neue BINE-Projekt-Info "Energieeffizienz mit Hightech-Stählen"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).