idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.1999 14:50

Insektenantennen als hochempfindliche Rauchgasdetektoren

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Sperrfrist: 24. März 1999, 20.00 Uhr (bitte unbedingt beachten!)
    Nature-Artikel von Gießener Phytopathologen erscheint am 25. März 1999

    Wie schaffen es manche Insekten, bereits auf große Entfernungen Waldbrände aufzuspüren? Und wie läßt sich diese außergewöhnliche Fähigkeit auch zum Nutzen der Menschen einsetzen? Diese Frage untersuchen die Gießener Phytopathologen Dr. Stefan Schütz, Dr. Bernhard Weißbecker und Prof. Dr. Hans E. Hummel gemeinsam mit Wissenschaftlern der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Dr. Helmut Schmitz und Prof. Dr. Horst Bleckmann, Institut für Zoologie) und der Landesforstanstalt Eberswalde (Dr. Karl-Heinz Apel, Abteilung Waldschutz). Unter dem Titel "Insect antenna as a smoke detector" ("Insektenantennen als Rauchgasdetektoren") werden die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit in der nächsten Ausgabe des Wissenschaftmagazins "Nature" am 25. März 1999 veröffentlicht.

    Die meisten Insekten ergreifen, wie alle anderen Tiere auch, die Flucht, wenn sie in ihrer Umgebung ein größeres Feuer bemerken. Eine kleine Gruppe von Insekten ist jedoch "pyrophil", und "liebt" das Feuer. Solche pyrophilen Insekten fliegen geradezu auf Brände zu, da sie die Bäume, die durch Brandschäden geschwächt werden, für ihre Eiablage benötigen. Denn in der Bastschicht zwischen Rinde und Stamm der durch die hohen Temperaturen frisch abgetöteten Bäume können sich die Käferlarven ungestört von den Abwehrmechanismen eines lebenden Baumes, wie beispielsweise Harzfluß, entwickeln. Aufgrund ihres Entwicklungsvorsprungs haben die Larven dann außerdem einen Vorteil gegenüber Konkurrenten.

    Die Nutzung dieser besonderen "ökologischen Nische" erfordert allerdings spezielle Fähigkeiten dieser Insekten, die sich in Laufe der Evolution perfektioniert haben. Für den Schwarzen Kiefernprachtkäfer (Melanophila acuminata) hängt das Überleben seiner Nachkommen von seinem Erfolg beim Auffinden von Waldbränden ab. Deshalb ist bei diesem Käfer neben einem speziellen Infrarot-Sinn auch noch ein hochspezialisierter Geruchssinn für Brandgeruch ausgebildet. Nach den Messungen und Abschätzungen der Wissenschaftler reicht die Empfindlichkeit des Geruchssinns aus, um einen einzigen angekohlten Baum auf über einen Kilometer Entfernung zu bemerken. Dies deckt sich mit Beobachtungen, daß pyrophile Käfer große Waldbrände bereits aus mehreren Dutzend Kilometern Entfernung anfliegen. Zusätzlich zu dieser hohen Empfindlichkeit für Brandgeruch besteht für die Käfer die Möglichkeit, aus der Zusammensetzung des Brandgeruchs sogar auf die Art des brennenden Baumes und damit dessen Tauglichkeit als Brutstätte zu schließen. Andere Insekten, die nicht pyrophil sind, sondern vor einem nahenden Feuer fliehen müssen, haben einen wesentlich schwächer ausgeprägten und differenzierten Sinn für Brandgeruch.

    Die Entwicklungen der Natur können Menschen in zweierlei Hinsicht bei der Lösung eigener Probleme helfen: Zum einen kann das Verständnis des Wechselspiels von Infrarot- und Geruchssinn der pyrophilen Käfer dazu beitragen, bessere und sicherere (Wald-)Brand-Frühwarnsysteme zu konstruieren, indem man konventionelle Infrarot- und Gassensoren auf eine "insektenartige" Weise miteinander koppelt. Zum Zweiten kann der Geruchssinn dieser Käfer direkt in Biosensoren für Brandgeruch eingesetzt werden. Um die feinen "Nasen" der Käfer für derartige Zwecke zu nutzen, haben sich Forscher der Universität Gießen, der Universität Rostock und des Forschungszentrums Jülich in einem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Projekt zusammengetan. Die in dem Projekt "Biosensoren auf der Basis intakter Chemorezeptoren" gebündelten Arbeiten haben die direkte Kopplung von Insektenantennen an elektronische Mikrochips zum Ziel. Feldeffekttransistoren (FET) fangen die durch spezielle Duftstoffe - zum Beispiel Brandgeruch - ausgelösten Signale aus der Käferantenne auf und leiten sie an eine Verstärkerelektronik weiter. In ersten Laborversuchen war das Meßprinzip bereits erfolgreich. Die Entdeckung so extremer Spezialisten für Brandgeruch, wie es die Schwarzen Kiefernprachtkäfer sind, eröffnen einem solchen Brand-Biosensor neue Perspektiven. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit der Käfer könnten Brände nicht nur sehr früh entdeckt werden. Wegen des hohen Differenzierungsvermögens von verschiedenen Brandgeruch-Komponenten können außerdem auch Informationen über die Art des brennenden Materials und die mögliche Brandursache gewonnen werden.

    Kontaktadressen:
    Dr. Stefan Schütz
    Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Biologischer und Biotechnischer Pflanzenschutz
    Ludwigstr. 21b
    D-35390 Gießen
    Tel.: 0641/99 37602; Fax: 0641/99 37609;
    e-mail: stefan.schuetz@agrar.uni-giessen.de

    Dr. Helmut Schmitz
    Institut für Zoologie der Universität Bonn
    Poppelsdorfer Schloß
    D-53115 Bonn
    Tel.: 0228/73 5461; Fax: 0228/73 5458;

    Dr. Karl-Heinz Apel
    Landesforstanstalt Eberswalde, Abt. Waldschutz
    Alfred-Möller Straße
    D-16225 Eberswalde
    Tel.: 03334/65 505; Fax: 03334/65 117;


    Bilder

    Der Schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata. Die beiden roten Pfeile zeigen auf die Lokalisierung von Geruchssinn (Antenne) und von Infrarotsinn (Thorakalrezeptoren).
    Der Schwarze Kiefernprachtkäfer Melanophila acuminata. Die beiden roten Pfeile zeigen auf die Lokali ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).