idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2005 11:57

Das DIPF auf der Bildungsmesse

Christine Schumann M.A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Bildungsinformation, Rechercheservice und wissenschaftliche Vorträge

    Frankfurt/M. Vom 28. Februar bis 4. März 2004 findet in diesem Jahr die Bildungsmesse "Didacta" in Stuttgart statt. Am Messestand des Leibniz-Instituts zum Themenbereich Schule / Hochschule wird insbesondere das Informationszentrum (IZ) Bildung des DIPF seine Datenbanken, Informationssysteme und Internetportale vorstellen. Fachkundige Redakteure und Dokumentare des DIPF beantworten allen Interessierten Fragen zum Thema Bildung - ob es nun um Informationen zu Schulen und Lehrplänen, um Weiterbildung, um Möglichkeiten der Lehrerfortbildung, um Studienmöglichkeiten im deutschen Hochschulwesen oder um Perspektiven der Beruflichen Bildung geht.

    Expertinnen und Experten zeigen, in welchen Fachdatenbanken und Internetportalen man suchen kann, um die gewünschten Informationen zu bekommen. Und sie führen vor, wie man selbst
    erfolgreich und effektiv recherchiert.

    Sie finden das DIPF auf der Bildungsmesse in Halle 1.0, Stand-Nr. 1.0.101


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de/aktuelles/presse.htm
    http://www.dipf.de/datenbanken.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).