idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2005 16:27

Fahrzeug- und Motorentechnik im Blickpunkt - Einladung zur Pressekonferenz

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Internationales Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren stellt neueste Entwicklungen vor

    Über 900 Teilnehmer, darunter Führungs- und Fachkräfte der Fahrzeug-, Motoren- und Zulieferindustrie, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Universitäten werden zum 6. Internationalen Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren vom 22. bis 24. Februar 2005 an der Universität Stuttgart erwartet. Veranstalter sind das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart (IVK) und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS). Ein autonom fahrendes Modell-Versuchsfahrzeug im Maßstab 1:5, der Entwicklungsstand bei Dieselpartikelfiltern und innermotorische Maßnahmen zur Schadstoffminimierung sowie neue Test- und Diagnoseverfahren für die Kraftfahrzeug-Elektronik sind wichtige Schwerpunkte des Veranstaltungsprogramms.

    Zur Vorstellung dieser und weiterer Schwerpunkte laden wir am ersten Veranstaltungstag herzlich zu einer Pressekonferenz:

    Zeit: Dienstag, 22. Februar 2005, 14.00 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.04

    Gesprächspartner sind die Professoren Michael Bargende (Lehrstuhl Verbrennungsmotoren), Hans-Christian Reuss (Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik) und Jochen Wiedenmann (Lehrstuhl Kraftfahrwesen).

    Die Veranstaltung bietet mit 80 Fachvorträgen, drei Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion ein Forum, um den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Motorentechnik zu präsentieren und zu diskutieren. Das Symposium spannt den Bogen von Fahrzeugkonzepten, Fahrdynamik, Fahrzeugakustik und Fahrzeugschwingungen, Aeroakustik und Aerodynamik sowie Thermomanagement im Bereich Kraftfahrwesen über Otto- und Dieselmotoren, Motormechanik, Berichte aus FVV-Vorhaben sowie Analyse und Simulation im Bereich Verbrennungsmotoren bis hin zu Bordnetz und Energiemanagement, Sensorik und Aktorik, Dynamik und Regelung, Test und Diagnose, Software und Entwurfswerkzeuge sowie Vernetzung und Architektur im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik.

    Die Tagung beginnt mit zwei Plenarvorträgen. Dabei geht es um "Fahrzeugentwicklung zwischen Markt und Marketing" (Carl-Peter Forster, Präsident GM Europa) und "Strategien für Emerging Markets" (Dr.-Ing. Bernd Bohr, Geschäftsführer und Präsident des Geschäftsbereichs Kraftfahrzeugtechnik, Robert Bosch GmbH). Das fachspezifische Vortragsprogramm gliedert sich in vier parallele Sessions über die neuesten Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren (Session 1), Kraftfahrzeuge (Session 2), Kraftfahrzeugmechatronik (Session 3) und Simulation (Session 4). Ein Festabend in der alten Reithalle, für den Hans-Peter Stihl als Festredner gewonnen werden konnte, beschließt den ersten Tag.

    Podiumsdiskussion: Automobilforschung und -entwicklung in China
    Der Plenarvortrag des Botschafters der Volksrepublik China, MA Canrong, am Nachmittag des zweiten Tages (23.2., 15.30 Uhr) leitet über zur Podiumsdiskussion zum Thema "Automobilforschung und -entwicklung in China: Chance oder Risiko für deutsche Unternehmen?" (15.45 Uhr). Unter der Moderation von Konsul Volkmar W. Kübler, Vorstandsmitglied des FKFS, diskutieren die stellvertrende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer, Prof. Michael Heise (Chefvolkswirt der Allianz Group/Dresdner Bank), Matthias Rabe (Leiter Konzerforschung der Volkswagen AG, Dieter Seipler (Vorsitzender der Geschäftsleitung von Mann + Hummel), Prof. Gang Wan (Präsident der Tongij-Universität) und Prof. Jochen Wiedemann (IVK).
    Gelegenheit zur vertieften Diskussion bietet die begleitende Fachausstellung für Fahrzeug-, Motoren- und Messtechnik im Foyer des Gebäudes Pfaffenwaldring 47. Dort sind 35 Firmen und Institute vertreten, sowohl Automobilhersteller (DaimlerChrysler AG, Adam Opel AG) als auch eine breite Vielfalt von Zulieferfirmen (Robert Bosch GmbH, Kolbenschmidt Pierburg AG) und Forschungseinrichtungen. Exkursionen zu den Firmen DaimlerChrysler AG in Stuttgart Bad-Cannstatt, der Porsche AG in Weissach, der Modine Europe GmbH in Bonlanden und der Robert Bosch GmbH in Schwieberdingen ergänzen das Programm.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz unter Fax 0711/687-3689 oder e-mail: jenisch@fkfs.de. Bitte geben Sie neben Ihrem Namen auch die Redaktion an.

    Falls Sie nicht teilnehmen können, können Sie unter den angegebenen Koordinaten eine Pressemappe anfordern.


    Weitere Informationen:

    http://www.fkfs.de/veranstaltungen/symposium2005/deutsch/index.htm (Programm)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).