idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2007 12:04

DFG unterstützt Projekt zur Sammlung und Erforschung jüdischer Handschriftenfragmente

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bislang verborgene Quelle für die Kenntnis der literarischen Kultur von Juden in Deutschland wird erstmals systematisch erschlossen

    (Mainz, 11. Dezember 2007) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Andreas Lehnardt von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein größeres Forschungsvorhaben bewilligt. Damit können in den kommenden Jahren drei Wissenschaftler von Mainz aus die zu hunderten in deutschen Archiven und Bibliotheken verstreuten jüdischen Handschriftenfragmente sammeln und erforschen. Eine wichtige, bislang verborgene Quelle für die Kenntnis der literarischen Kultur von Juden in Deutschland wird damit erstmals systematisch erschlossen. Das Vorhaben geht zurück auf ein Teilprojekt im Rahmen des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) Mainz-Trier. In einer Vorlaufphase sind dabei bereits so viele neue, wichtige hebräische Manuskriptreste zutage gefördert worden, dass ein größeres Projekt notwendig und sinnvoll erschien.

    Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden erste Ergebnisse der Forschung der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt "Genizat Germania" zielt darauf, die hebräischen Einbandfragmente beziehungsweise die oftmals nur wenige Zentimeter großen Makulaturstücke als Quellenkorpus für die Rekonstruktion der literarischen Kultur der Juden in Deutschland zu erschließen. Dieses Korpus, das sich in seiner Zusammensetzung von den vollständig erhaltenen Handschriften in verschiedenen Punkten unterscheidet, wird maßgeblich zur Rekonstruktion der hebräischen "Bibliothek" am Ende des Mittelalters beitragen können.

    Unter den in deutschen Bibliotheken und Archiven entdeckten Fragmenten finden sich seltene Texte wie solche aus dem Jerusalemer Talmud, verschiedene kleinere rabbinische Werke, mittelalterliche Bibelkommentare, halakhische Werke, Piyyut-Dichtungen, Targumim (aramäische Bibelübersetzungen), Responsen, Talmud-Kommentare, haggadische Erzählungen, Romane und Geschichtswerke. Die Kenntnis der hebräischen Literaturgeschichte ist durch die oftmals zufällig gemachten Entdeckungen bereits maßgeblich erweitert worden. Wie die Funde in Archiven im benachbarten Ausland zeigen, ist diese spezielle "Geniza", d.h. "Abstellkammer", die sich in den Einband- und Makulaturfragmenten findet, noch längst nicht hinreichend erforscht. Der letzte Versuch einer systematischen Erschließung liegt über dreißig Jahre zurück. Landesrabbiner Ernst Róth (Mainz) hatte seinerzeit eine Liste der Fragmente für das Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland erstellt. Dieses Verzeichnis muss allerdings mittlerweile als veraltet gelten. Das nun von Professor Lehnardt aufgebaute Projekt wird einen wichtigen, auch international beachteten Beitrag zur judaistischen Forschung leisten.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Andreas Lehnardt
    Seminar für Religions- und Missionswissenschaft und Judaistik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-20312
    Fax 06131 39-26700
    E-Mail lehnardt@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.genizatgermania.uni-mainz.de/
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/419.php


    Bilder

    Eine Talmud-Seite wird geborgen (Gutenberg-Museum Mainz)
    Eine Talmud-Seite wird geborgen (Gutenberg-Museum Mainz)
    Foto: Prof. Dr. Andreas Lehnardt
    None

    Restaurierte Talmud-Seite aus einem Einband der Murhardschen Bibliothek in Kassel
    Restaurierte Talmud-Seite aus einem Einband der Murhardschen Bibliothek in Kassel
    Foto: Prof. Dr. Andreas Lehnardt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).