idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2008 08:43

Hamburgs Bürger empfinden Klimawandel als große Bedrohung

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH

    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht veröffentlicht Forsa-Studie

    Der Klimawandel ist eine große bis sehr große Bedrohung für die Stadt, meinen 61 Prozent aller Hamburger Bürgerinnen und Bürger und nennen fast ausschließlich (83 Prozent) Sturmfluten und Überschwemmungen als mögliche klimarelevante Naturkatastrophen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Forsa (Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH) im Auftrag des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht. Insgesamt wurden 500 Hamburger zwischen März und April 2008 befragt.

    Klimawandel präsent
    44 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Folgen des Klimawandels für Hamburg bereits heute deutlich wahrnehmen. "Die Umfrage macht deutlich, dass der Klimawandel in den Köpfen der Hamburger präsent ist. Das Risikobewusstsein für Naturkatastrophen ist hoch", so Prof. Dr. Beate Ratter, Leiterin der neuen Abteilung "Sozioökonomie im Küstenraum" am GKSS-Forschungszentrum in Geesthacht. Die Ausbildung oder das Geschlecht machen bei der Risikowahrnehmung der Hamburger kaum einen Unterschied.

    Unterschied zwischen Alt und Jung
    Signifikante Unterschiede zeigen sich tatsächlich beim Alter: Jugendliche und die Befragten bis 45 Jahre sehen sich besonders von einer Naturkatastrophe bedroht.
    Erstaunlicherweise fühlt sich die Generation, die die große Sturmflut 1962 eventuell selbst erlebte, deutlich weniger beängstigt", sagt Beate Ratter. So fürchten 69 Prozent der über 60 jährigen Hamburger keine Naturkatastrophen, obwohl 72 Prozent von Ihnen zuvor angaben, den Klimawandel bereits heute zu spüren oder in spätestens 10 Jahren deutliche Folgen erwarten. "Nach mir die Sintflut, könnte man da meinen", so Beate Ratter und sieht gerade auch für diese Gruppe Nachholbedarf bei der Aufklärungsarbeit zu den möglichen Folgen des Klimawandels in der Stadt. "Das Risikobewusstsein ist das A und O im Katastrophenmanagement. Wenn es in den Köpfen der Hamburger keinen Platz für präventives Handeln und den Schutz im Katastrophenfall gibt, greifen alle anderen Bemühungen kaum", erläutert Beate Ratter. Denn sollte Hamburg eine schwere Sturmflut treffen, ist es gerade für die älteren Mitbürger wichtig, angemessen vorbereitet zu sein, um sich bei einer Katastrophe schützen zu können.

    Klimabericht für Hamburg
    Unabhängig von der jetzt erschienenen Forsa-Studie erarbeiten Küstenforscher aus Geesthacht bereits seit einem halben Jahr gemeinsam mit Instituten der Universität Hamburg am KlimaCampus Hamburg im Rahmen der Exzellenzinitiative (CLISAP) einen Klimabericht für die Metropolregion Hamburg. Dieser Report fasst den derzeitigen Wissenstand zum Klimawandel in der Region zusammen; erste Ergebnisse werden Ende 2009 erwartet.

    Hinweise für die Redaktionen:

    Die FORSA-Studie und weitere Informationen erhalten Sie von:

    Prof. Dr. Beate M.W. Ratter
    Abteilung: Sozi-Ökonomie des Küstenraums
    Institut für Küstenforschung
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
    Tel.: +49(0)40-42838-5225
    Fax.: +49(0)40-42838-4981
    Mail: ratter@geowiss.uni-hamburg.de

    Zur Person:
    Prof. Dr. Beate M.W. Ratter ist Professorin für Geographie an der Universität Hamburg und seit Oktober 2007 Leiterin der Abteilung "Sozi-Ökonomie des Küstenraums" im Institut für Küstenforschung des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht.

    Dr. Torsten Fischer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
    Max-Planck-Straße 1
    21052 Geesthacht
    Tel.: +49 (0) 41 52 / 87 - 1677
    Mail: torsten.fischer@gkss.de
    www.gkss.de

    Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich unter dem Motto "wissen schafft nutzen" in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).