idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2009 10:07

Weibliche Nachtigallen gehen nachts auf Partnersuche

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Forscher der Universität Basel haben aufgedeckt, dass paarungswillige Nachtigallenweibchen in den Stunden nach Mitternacht singende Männchen in deren Revier aufsuchen. Das erklärt, warum männliche Nachtigallen auch nachts singen. Hingegen dient der Morgengesang der Männchen offenbar dazu, ihr Revier gegen andere Männchen zu verteidigen. Die Studie wurde heute vom Fachmagazin "Proceedings of the Royal Society B" publiziert.

    Im Frühjahr singen die Männchen unserer Singvögel um die Wette. Nach Darwins Theorie der sexuellen Selektion dient der Vogelgesang entweder dazu Weibchen anzulocken oder andere Männchen abzuschrecken. Der Fokus der Forschung lag dabei lange Zeit auf dem Gesangsverhalten der Männchen; über das Verhalten der Weibchen während ihrer Partnerwahl ist sehr wenig bekannt.

    Zwischen der Ankunft aus dem Winterquartier und dem Nestbau liegen bei einem Zugvogel wie der Nachtigall oft nur wenige Tage. Verhaltensforscher konnten deswegen bisher meist nur feststellen, bei welchem Männchen ein Weibchen letztlich gelandet ist, ohne zu wissen, wann und wie das Weibchen seine Wahl getroffen hat.

    Forscher der Universität Basel haben jetzt das Verhalten weiblicher Nachtigallen während der Partnersuche aufgedeckt. Kurz nach der Ankunft im Brutgebiet wurden zehn Weibchen in der Gegend von Colmar (F) gefangen und in die Petite Camargue Alsacienne transportiert, einem Naturschutzgebiet nördlich von Basel, in dem ein privater Schweizer Verein eine Forschungsstation betreibt.

    Singen, bis das Weibchen kommt
    Die Weibchen wurden mit einem Radiotelemetrie-Sender ausgestattet und zwei Tage und Nächte beobachtet. Während die Nachtigallendamen tagsüber an Ort und Stelle blieben, legten sie zwischen Mitternacht und vier Uhr morgens bis zu sechs Kilometer zurück. Vier Forscher waren nachts damit beschäftigt, je ein herumfliegendes Weibchen mit Hilfe von Velos und tragbaren Telemetrie-Antennen zu verfolgen. Die Weibchen besuchten während ihrer nächtlichen Ausflüge mehrere singende Männchen und verpaarten sich nach ein bis drei Nächten mit einem der besuchten Männchen.

    Das Verhalten der Weibchen kann erklären, warum männliche Nachtigallen nicht nur tagsüber, sondern auch nachts singen. Aus früheren Arbeiten der Forscher war bekannt, das nur unverpaarte Männchen nachts singen und direkt nach der Verpaarung damit aufhören. Dies war ein erster Hinweis darauf, dass der berühmte Nachtgesang der Nachtigall zur Anlockung von Weibchen dient, was jetzt durch das Wahlverhalten der Weibchen bestätigt wurde.

    In einer früheren Studie der Forscher wurden auch männliche Nachtigallen mittels Radiotelemetrie bei der Reviersuche beobachtet. Anders als die Weibchen blieben die Männchen nachts stationär und machten nur in der Stunde vor Sonnenaufgang Erkundungsflüge. Das erklärt, warum genau wie bei anderen Singvogelarten männliche Nachtigallen morgens am meisten singen, egal ob sie verpaart oder unverpaart sind.

    Während nachts um die Weibchen gesungen wird, dient der Morgengesang der Nachtigall offenbar dazu, das Revier gegen reviersuchende Männchen zu verteidigen. Dies ist der erste bekannte Fall einer Vogelart, bei der die Partnersuche der Weibchen und die Revierwahl der Männchen zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfindet.

    Originalbeitrag
    Tobias Roth, Philipp Sprau, Rouven Schmidt, Marc Naguib and Valentin Amrhein
    Sex-specific timing of mate searching and territory prospecting in the nightingale: nocturnal life of females
    Proc. R. Soc. B, published online before print March 4, 2009, | doi:10.1098/rspb.2008.1726

    Weitere Auskünfte
    Dr. Valentin Amrhein, Universität Basel, Zoologisches Institut / Petite Camargue Alsacienne, Tel. +49 7621 162 30 39, E-Mail: v.amrhein@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/early/2009/02/27/rspb.2008.1726.a... - Abstract


    Bilder

    Der Gesang der Nachtigall dient verschiedenen Zwecken.
    Der Gesang der Nachtigall dient verschiedenen Zwecken.
    Foto: Petite Camargue Alsacienne, T. Becret
    None

    Sender erschliessen das Nachtleben der Vögel.
    Sender erschliessen das Nachtleben der Vögel.
    Foto: Petite Camargue Alsacienne, S. Speich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).