idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2009 15:13

Professor: Milliardenvermögen sind das Problem

Jürgen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Das ganze Ausmaß der Ungleichverteilung in Deutschland sei überhaupt noch nicht erkannt worden, erklärt der Dortmunder Verteilungsforscher Prof. Günther Moewes in einem Beitrag im Maiheft der Zeitschrift "Humane Wirtschaft".

    Zwar wisse man inzwischen aufgrund einer Studie des renommierten Deut-schen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, vom Januar 2009, dass

    - das reichste Prozent der Deutschen über 23% der gesamten Nettovermögen verfüge,

    - die reichsten 10% über 61%

    - 50% nach Schulden über null Vermögen und weniger und

    - das Durchschnittsvermögen aller Deutschen 88 000 Euro betrage.

    Das sage aber wenig über das wahre Ausmaß der Ungleichverteilung aus. Die 10% Reichsten besäßen durchschnittlich pro Kopf gerade einmal 603 000 Euro. Das kleinste Vermögen dieser reichsten 10% betrage (laut DIW) gerade einmal 222 000 Euro. Und das einschließlich Wohneigentum und Betriebs-vermögen. D.h. ein großer Teil der reichsten 10% sei immer noch Mit-telstand. Also kein Grund zur Aufregung?

    Doch, sagt der ehemalige Professor an der Fachhochschule Dortmund. Die eigentliche Dramatik der Ungleichverteilung spiele sich bei dem obersten reichsten einen Prozent ab. "Die Milliardenvermögen sind das Problem", lautet denn auch der Titel seines Beitrags. Üblicherweise werde die Vermö-gensverteilung in einem 10-Säulen-Diagramm im Buchformat dargestellt (auch in der DIW-Studie und in der Anlage).

    In diesem üblichen Maßstab entsprächen dann 100 000 Euro = 2cm. Das Durchschnittseinkommen aller erwachsenen Deutschen von 88 000 Euro wären dann also 176 mm. Das größte Vermögens Deutschlands betrage aber bekanntlich 20 Milliarden Euro (Karl Albrecht , Aldi). Die würden in dieser Grafik nicht mehr Millimeter, Zentimeter oder Meter ausmachen, sondern genau vier Kilometer.

    176 Millimeter gegen vier Kilometer - das sei das wahre Ausmaß der Un-gleichverteilung in Deutschland.

    Hinzu komme: Nur die Vermögen der 10% Reichsten haben sich laut DIW in den letzten Jahren ständig vermehrt, während die der übrigen 90% abge-nommen hätten. Das liege daran, das nur diese 10% über ihre privaten Ver-mögen mehr Zinsen und Renditen einnehmen, als sie auf der anderen Seite über Preise, Mieten und Steuern wieder zahlen.

    In manchen Preisen, vor allem in Energiepreisen steckten mittlerweile bis zu 70% Zinsanteil, weil heute alle Förderanlagen, Pipelines und Kraftwerke über Kredite finanziert würden und deren Zinsen dann auf die Preise abgewälzt würden. Das eigentliche Problem dabei sei nicht so sehr, daß Staat, Unter-nehmen und 90% der Privathaushalte ständig Zinsen und Kapitalkosten be-zahlen müssten.

    Das eigentliche Problem sei vielmehr, dass der Löwenanteil dieser Zinsen und Renditen auch noch auf die Privatkonten dieser 10% Reichsten fließen, die ohnehin schon 61% der Vermögen halten. Auf die Konten des Staates könne nichts fließen, weil der nur Schulden und keine Geldvermögen habe. Die aufgeblähte Schulden- und Kreditwirtschaft sei so mittlerweile zur uner-schöpflichen, leistungslosen und nie versiegenden Einnahmequelle der Rei-chen geworden.

    Es gehe nicht darum, den Milliardären ihre Milliardenvermögen wegzuneh-men, schon gar nicht ihre Betriebsvermögen. Es gehe nur darum, den ständi-gen Weiteranstieg der sozialen Ungleichverteilung endlich durch eine ver-nünftige Besteuerung der Vermögensgewinne zu stoppen. Besteuert werden müssten vor allem solche Milliardenvermögen, die ständig auf der Suche nach Anlage um den Globus vagabundierten, dann mangels anderer Investi-tionsmöglichkeiten in leichtsinnige Kredite verwandelt würden und so einen erheblichen Anteil an der Finanzkrise hätten.

    Auch die sogenannten "Rettungspakete" dürften nicht diese vagabundie-renden Milliardenvermögen bedienen, sondern müssten ausschließlich in solche Realinvestitionen fließen, die die Einkommens- und Vermögensver-luste der breiten Bevölkerungsmehrheit verringerten und so den weiteren Anstieg der Ungleichverteilung stoppten.

    Günther Moewes: Die Milliardenvermögen sind das Problem - und deren
    Übervermehrung ist die eigentliche Ursache der Finanzkrise. In: Humane Wirtschaft 03/09, Mai 2009


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).