idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.1998 00:00

Streik in der Öffentlichkeit positiv aufgenommen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 04.03.1998 Nr. 48

    Mit Bochum stieg die Öffentlichkeitswirkung

    Positive Resonanz auf Protestaktionen

    RUB-Studenten befragten Ruhrgebiets-Bevölkerung

    Auch wenn so manche Einschätzung der Zustände an den Unis falsch war - der Streik der Studierenden im November und Dezember 1997 stößt in der Bevölkerung auf eine überwiegend positive Resonanz. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Untersuchung über die Wahrnehmung und Beurteilung des Streiks, die die Studenten Dietmar Feldmann und Michael Jentsch am Fachbereich Pädagogik der RUB initiiert und durchgeführt haben. Und: Mit dem Streikbeginn in Bochum hat die Öffentlichkeitswirkung der Protestaktionen deutlich zugenommen, bedingt durch ausführliche Berichterstattungen in Fernsehen, Zeitung und Radio.

    Befragung von Passanten

    Feldmann und Jentsch befragten mit Hilfe weiterer Seminarteilnehmer (Seminar ,Einführung in die empirischen Forschungsmethoden", Leitung: Dr. Jürgen Abel, Uni Münster) zwischen dem 06. und 10. Dezember 1997 insgesamt 152 zufällig angetroffene Passanten in Bochum, Dortmund, Oberhausen und Kamp-Lintfort. In etwa 10-minütigen Leitfadeninterviews gaben die Befragten an, wann sie zum ersten Mal vom Studierendenprotest gehört hatten, welche der im Streik geäußerten Forderungen sie kannten, wie sie die Situation an den Universitäten einschätzen und ob sie die Aktionen der Studenten unterstützen. Auch sollten sie die Form der Protestaktionen bewerten.

    Friedlich und demokratisch

    Deutlich überwiegen positive Beurteilungen der verschiedenen Protestformen, etwa der Demonstrationen, öffentlichen Kundgebungen und Alternativveranstaltungen: ,originell", ,informativ", ,geordnet", ,anerkennenswert", ,demokratisch" und ,friedlich" waren sie nach Ansicht der Befragten, von denen nur wenige den Aktionen attestieren, sie seien ,langweilig", ,konfus" oder gar ,gewalttätig" gewesen. Allerdings gaben 35 Prozent der Befragten an, die Proteste seien ,nicht radikal genug", um die Forderungen durchzusetzen, und 16 Prozent hielten die während der Studentenunruhen 1968 praktizierten Formen für ,eindeutig besser".

    "Die brauchen mehr Geld"

    Was die Forderungen der Studierenden betrifft, und somit den Ist-Zustand an den Universitäten, zeigt sich, daß die Bevölkerung nur einen Teil der angeprangerten Mißstände wahrgenommen hat: ,bessere Bibliotheksausstattungen", ,mehr Bafög", ,keine Studiengebühren" und ,neue Stellen" gehören demnach zu den in der Öffentlichkeit bekannten Forderungen, basierend auf der Resolution der RUB-Vollversammlung vom 25.11.1997. Hingegen erwiesen sich die Punkte ,keine Zwangsexmatrikulation", ,Förderung von Frauen, Behinderten und Eltern", ,Demokratisierung der Hochschulgremien" sowie ,politisches Mandat für Studierende" als weniger bis gar nicht geläufig. Ergo antworteten viele Befragte mit Allgemeinplätzen wie ,die Zustände an den Universitäten sind schlecht" oder ,die brauchen mehr Geld". Außerdem benannten die Befragten Mißstände, die nicht Gegenstand der Bochumer Resolution waren: Weder forderten die RUB-Studierenden, größere Hörsäle müßten gebaut werden, noch, dass (sic!) die Rechtschreibreform verboten werden solle.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).