idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2010 10:09

Chronische Entzündungen fördern Wachstum von Hauttumoren

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Dermatologe und Krebsforscher Dr. Christoffer Gebhardt klärt Mechanismus auf und wird dafür ausgezeichnet

    Chronische Entzündungen fördern die Entstehung von Hautkrebs. Eine zentrale Rolle bei diesem Prozess spielt das Eiweiß RAGE, das in entzündetem Gewebe verstärkt aktiv ist. Diese Zusammenhänge und damit einen möglichen Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien hat Dr. Christoffer Gebhardt, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Enk), entdeckt und ist dafür mit drei renommierten Preisen ausgezeichnet worden.

    Für seinen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Hautkrebs erhielt er den mit 10.000 Euro dotierten Fleur Hiege-Gedächtnispreis der Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs, den mit 5.000 Euro dotierten Egon-Macher-Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) für Nachwuchsforscher in der experimentellen Dermatologie und den ebenfalls mit 5.000 Euro dotierten Oscar-Gans-Preis (Förderpreis) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) für herausragende Veröffentlichungsleistungen. Die ausgezeichneten Ergebnisse wurden im hochrangigen "Journal of Experimental Medicine" veröffentlicht.

    RAGE (Receptor of Advanced Glycation Endproducts) ist in der medizinischen Forschung hinreichend bekannt. Das Protein spielt bei Diabetes, Blutvergiftung (Sepsis), Gefäßverkalkung, Alzheimer Demenz, Alterungsprozessen und chronischen Entzündungen eine entscheidende Rolle, indem es Entzündungsreaktionen in Gang setzt. Im Tierversuch sind Mäuse ohne RAGE daher teilweise vor chronischen Erkrankungen und deren Folgen geschützt.

    Ohne das Entzündungsprotein entwickeln sich weniger Tumoren

    Das Team um Dr. Christoffer Gebhardt entdeckte zusammen mit Wissenschaftlern der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums um Prof. Dr. Peter Angel einen weiteren Wirkmechanismus: Genetisch veränderte Mäuse, denen das Entzündungsprotein RAGE in ihren Zellen fehlt, entwickeln im Vergleich zu normalen Mäusen deutlich weniger Tumoren. Gleichzeitig kann das Immunsystem dieser Tiere keine chronische Entzündung aufrecht erhalten.

    RAGE spielt demnach eine zentrale Rolle sowohl bei chronischen Entzündungen als auch bei der Krebsentstehung. Dabei ist das Protein hauptsächlich auf den Oberflächen von Gewebezellen und Zellen des Immunsystems aktiv, weniger auf den Tumorzellen selbst. "Unsere Ergebnisse zeigen erstmals, dass insbesondere Zellen des Immunsystems, die chronische Entzündungen vorantreiben, das Tumorwachstum fördern und RAGE ein Schlüsselmolekül in diesem Prozess ist", so Christoffer Gebhardt.

    Möglicher Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien

    Einige hundert Krebszellen entstehen täglich im Körper und werden in der Regel vom körpereigenen Abwehrsystem bekämpft und zerstört. Ob sie sich zu einem Tumor entwickeln können, hängt also entscheidend vom Zustand des umliegenden Gewebes ab: "Eine chronische Entzündung schafft im Gewebe offensichtlich Bedingungen, die es einzelnen entarteten Zellen erleichtern, sich zu einem Tumor weiter zu entwickeln", so Dr. Gebhardt.

    Entzündung ist dabei nicht gleich Entzündung. Während durch mehrfache schwere Sonnenbrände aber auch in chronisch-entzündeten Wunden das Krebsrisiko erhöht ist, ist dies bei Neurodermitis oder Schuppenflechte, ebenfalls Entzündungen der Haut, nicht der Fall. Gemeinsam mit Kooperationspartnern im In- und Ausland will Dr. Gebhardt daher nun mit seiner von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsgruppe den genauen Wirkmechanismus des RAGE-Signalwegs und ähnlicher Signalwege entschlüsseln und gleichzeitig neue Medikamente gegen den Hautkrebs prüfen.

    Literatur:
    Christoffer Gebhardt, Astrid Riehl, Moritz Durchdewald, Julia Németh, Gerhard Fürstenberger, Karin Müller-Decker, Alexander Enk, Bernd Arnold, Angelika Bierhaus, Peter P. Nawroth, Jochen Hess & Peter Angel: RAGE signaling sustains inflammation and promotes tumor development. Journal of Experimental Medicine Band 205 Number 2. 2008.

    Siehe auch den kommentierenden Begleitartikel:
    Michael Dougan & Glenn Dranoff: Inciting inflammation: the RAGE about tumor promotion. Journal of Experimental Medicine Band 205 Number 2. 2008.

    Weitere Informationen über die Universitäts-Hautklinik Heidelberg im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Hautklinik.106577.0.html

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Christoffer Gebhardt
    Universitäts-Hautklinik Heidelberg
    Voßstraße 2
    69115 Heidelberg
    Tel. : 06221 / 56 38 253
    E-Mail: christoffer.gebhardt@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Bilder

    Dr. Christoffer Gebhardt, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg, wurde gleich mit drei Preisen ausgezeichnet.
    Dr. Christoffer Gebhardt, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg, wurde gleich mit ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).