idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2010 08:29

Studium Generale im Sommersemester 2010

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Elf Vorlesungsreihen unter anderem zu Kunstraub, Klimawandel und Energiewende sowie Wirtschaftsethik

    Das Studium-Generale-Programm der Eberhard Karls Universität für das Wintersemester 2009/2010 ist soeben erschienen und liegt in der Universität und in Tübinger Buchhandlungen aus. Im Internet ist es einzusehen unter: www.uni-tuebingen.de/studium-generale. Das Programm umfasst elf interdisziplinäre Ringvorlesungen, die sich an Studierende aller Fachrichtungen und die interessierte Öffentlichkeit der Region richten. Die erste Veranstaltung findet am 12. April statt.

    Die Reihe "Der Vordere Orient in der Moderne: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft 1800 - 2010" wird gehalten von Prof. Dr. Peter Pawelka und findet jeweils montags 18.15 Uhr statt. Die Vortragsreihe strebt eine systematische und umfassende Analyse des modernen Vorderen Orients an, der den europäischen Staaten immer noch fremd geblieben ist, gar als bedrohlich wahrgenommen wird.
    Mit Wirtschafts- und Finanzkrisen beschäftigt sich die Reihe "Börsen, Banken, Spekulanten. Literarische Spiegelungen von Geld und Finanzkrisen - Ethische und ökonomische Konsequenzen" (jeweils Montag, 18.15 Uhr). Mit zunehmender zeitlicher Distanz lassen sich Ursachen und Zusammenhänge epochaler Finanz- und Wirtschaftkrisen erkennen und auf ihre ökonomischen, politischen und ethischen Konsequenzen hin betrachten. Durchgeführt wird die Reihe in Gemeinschaftsvorlesungen des Juristen Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann und des Theologen und Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel.

    Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Wertheimer wird in seiner Vorlesungsreihe "Außenseiter? - Hölderlin, Kleist, Büchner" montags um 20.15 Uhr diese drei vielleicht innovativsten Köpfe, die zu Lebzeiten ignoriert beziehungsweise ausgegrenzt wurden, einer revidierten Sicht unterziehen.

    In der Ringvorlesung "Raub und Restitution von Kunst", die von dem Juristen Prof. Dr. Thomas Finkenauer organisiert wird, kommen Experten zu Wort, die die Bedingungen der Entstehung von Raub- und Beutekunst im 19. und 20. Jahrhundert verfolgen und andererseits die verschiedenen juristischen Aspekte von Raub und Restitution von Kulturgut beleuchten. Die Reihe findet immer dienstags, 18.15 Uhr statt.
    Von den Slavistinnen Claudia Dathe, Dr. Renata Makarska und Prof. Dr. Schamma Schahadat wird die jeweils Dienstag, 18.15 Uhr stattfindende Ringvorlesung "Literarisches Übersetzen: Texte, Autoren, Räume, Medien" organisiert. Literarische Übersetzungen zeigen Wege zwischen Ländern und Räumen, auf denen sich Literatur bewegt. Die Vorlesungsreihe stellt die literarische Übersetzung in den Mittelpunkt der Betrachtung und präsentiert ein Kaleidoskop theoretischer und praktischer Fragestellungen.

    Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt zu einem absehbaren Ende der Vorräte und zu Umweltbelastungen, vor allem zu Klimaveränderungen durch die Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen wie regenerativen Energien zu suchen. Diesen Fragen geht die Ringvorlesung "Klimawandel und Energiewende - das Morgen beginnt heute", organisiert von den Professoren Heinz Clement, Josef Jochum und Thomas Potthast, die in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tübingen jeweils Dienstag, 20.15 Uhr stattfindet.

    Auf einer studentischen Initiative basiert die Ringvorlesung "Wirtschaftsethik - Eine Ehe zum Scheitern verurteilt?" (Mittwoch, 18.15 Uhr). Sie wird verantwortet vom Studentischen Netzwerk für Ethik in Ökonomie und Praxis (sneep) in Kooperation mit InOne Consult, Oiko-
    credit und der Global Marshall Plan Initiative. Im Gespräch mit Wissenschaftlern und Unternehmern soll herausgearbeitet werden, wie sich Wissenschaft und Unternehmen mit dem Thema Ethik beschäftigen, was es bedeutet ethisch vertretbar wirtschaftlich zu handeln und wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt.

    Die Professoren Michael Günter, Jürgen Wertheimer und Dirk Wildgruber gestalten gemeinsam die Vorlesungsreihe "Gewalt in Literatur, Film und Computerspiel: Rebellen und Psychopathen, Opfer und Täter, Narzissten und Paranoiker". Sie stellen an Hand von Ausschnitten aus Spielfilmen, aus der Literatur und aus gewalttätigen Computerspielen die Funktionen der Gewalt für die menschliche Psyche dar, wie sie sich in unserer Kultur manifestiert haben. Ästhetische, neurowissenschaftliche, psychoanalytische und verhaltenstherapeutische Perspektiven werden sich dabei durchdringen. (Jeweils Mittwoch, 20.15 Uhr) Die in der Reihe besprochenen Filme werden jeweils einen Tag vorher im "Studio Museum" gezeigt.

    "Französische Autoren der Gegenwart" werden in Vorlesungen vorgestellt, die der Romanist Dr. Niklas Bender in Verbindung mit dem Institut culturel franco-allemand organisiert (Donnerstag 18.15 Uhr). Es soll ein repräsentativer Überblick anhand prominenter Autoren gegeben und zentrale Themen und Strömungen der französischen Gegenwartsliteratur angesprochen werden. Mehrere der vorgestellten Autoren werden nach Tübingen eingeladen, um im Institut culturel franco-allemand zu lesen.

    Auch die Reihe "Queere Theoriebildung heute: Grundlagen und aktuelle Forschungsfelder" wird von Studierenden, nämlich der "Queeren AStA-Hochschulgruppe", organisiert. Die jeweils donnerstags, 20.15 Uhr stattfindende Reihe soll die bislang an der Universität Tübingen nur marginal beleuchtete Disziplin der Queer Studies einem breiteren Publikum näher bringen. Die Queer Studies stellen in dekonstruktivistischer Manier die als natürlich betrachteten Kategorien Frau und Mann vehement in Frage. Dabei wird davon ausgegangen, dass geschlechtliche Identität - wie auch Identität im Allgemeinen - nicht angeboren ist, sondern erlernt und im Alltag beständig hergestellt wird.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).