idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2010 15:04

Vorbild USA? Zur Amerikanisierung der westdeutschen Universität in den Jahren 1945-1976

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Eine Studie des Augsburger Historikers Dr. Stefan Paulus in der IfZ-Reihe "Studien zur Zeitgeschichte"

    Augsburg/München/Berlin/KPP - Die aktuelle Debatte über die Reform der Hochschulen ist offensichtlich an US-amerikanischen Vorbildern ausgerichtet. Überraschen mag, dass diese Auseinandersetzung bis in die unmittelbare Nachkriegszeit zurückreicht. In dem jetzt als Band 81 der vom Institut für Zeitgeschichte München - Berlin herausgegebenen "Studien zur Zeitgeschichte" beleuchtet der Augsburger Historiker Dr. Stefan Paulus erstmals die amerikanisch-deutschen Interaktionen und den amerikanischen Einfluss auf die deutsche Universitäts- und Wissenschaftspolitik nach 1945. Unter kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive werden die Voraussetzungen, der Verlauf und die Ergebnisse des Reformdiskurses von der Besatzungszeit bis zur Verabschiedung des ersten Hochschulrahmengesetzes im Jahre 1976 analysiert. Die Orientierung an amerikanischen Modellen wird dabei stets thematisiert.

    Dass Universität und Wissenschaft in Deutschland am besten nach US-amerikanischem Vorbild umgestaltet werden müssten, um im internationalen Wettbewerb wieder eine Spitzenposition einnehmen zu können, gehört zu den Gemeinplätzen der aktuellen Reformdiskussion auf Hochschulebene. Dies veranschaulicht nicht nur die Etablierung angelsächsischer Studienabschlüsse wie Bachelor und Master, sondern auch die gleichfalls an amerikanischen Vorbildern orientierte Einführung von Präsidialverfassung, Hochschulräten oder Juniorprofessuren.

    Allerdings erweisen sich die in diesem Kontext üblicherweise vorgebrachten Argumente und statistischen Befunde bei näherer Betrachtung oftmals als wenig überzeugend und ignorant im Hinblick auf die unterschiedlichen historisch-kulturellen Kontexte. Hinzu kommt, dass sich die aktuelle Debatte durch eine nahezu vollständige Unkenntnis vorhergehender Reformdiskurse und -versuche auszeichnet, die ihrerseits bereits vor Jahrzehnten darauf abzielten, die deutsche Universität zu "amerikanisieren".

    An dieser Stelle setzt Paulus' Studie an, die erstmals die amerikanisch-deutschen Interaktionen und den amerikanischen Einfluss auf die deutsche Universitäts- und Wissenschaftspolitik nach 1945 umfassend und quellengestützt beleuchtet.

    Aufbauend auf einem Grundlagenkapitel zu den komplexen deutsch-amerikanischen Universitäts- und Wissenschaftsbeziehungen seit 1800 analysiert Paulus unter kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive die Voraussetzungen, den Verlauf und die Ergebnisse des bundesrepublikanischen Reformdiskurses von der Besatzungszeit über die Expansionsphase der 1960er Jahre bis hin zur Verabschiedung des ersten Hochschulrahmengesetzes im Jahre 1976.

    Allein die genaue Kenntnis der unterschiedlichen historischen Genese des amerikanischen und deutschen Hochschulsystems sowie deren wechselseitiger Einflüsse in den vergangenen gut 200 Jahren bildet die Grundvoraussetzung schlechthin, um sich der Chancen und Risiken einer gewünschten oder befürchteten "Amerikanisierung" der deutschen Universität bewusst werden zu können Die geradezu beängstigende Geschichtslosigkeit, welche die gegenwärtige hochschulpolitische Diskussion bis dato kennzeichnet, erhält daher mit dieser Studie ihren dringend erforderlichen Kommentar.

    Zum Autor

    Dr. Stefan Paulus, Jahrgang 1973, ist Wissenschaftlicher Koordinator des Instituts für Europäische Kulturgeschichte und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Zusammen mit Mathias Listl hat er den 2007 erschienenen Band "Ein Campus für Regensburg. Konzeption – Architektur - Kunst. 40 Jahre Universität Regensburg 1967-2007" kozipiert und redigiert und darin selbst "Zur Idee der Campus-Universität im Kontext westdeutscher Universitätsneugründungen der 1960er Jahre" geschrieben. Zusammen mit Werner Lengger und Wolfgang E. J. Weber arbeitet er derzeit an der Herausgabe des Bandes "Stätte des Wissens. Die Universität Augsburg 1970-2010: Traditionen, Entwicklungen, Perspektiven", der im kommenden Herbst im Verlag Schnell + Steiner erscheinen wird.
    _____________________________________

    Stefan Paulus, Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945–1976 (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 81), München 2010, 617 S., 84,80 Euro, ISBN 978-3-486-59642-7
    _____________________________________

    Kontakt:

    Dr. Stefan Paulus
    Telefon 0821/598-5843

    stefan.paulus@iek.uni-augsburg.de


    Bilder

    Auf über 600 Seiten liefert der Band "Vorbild USA?" ...
    Auf über 600 Seiten liefert der Band "Vorbild USA?" ...

    None

    ... von Stefan Paulus die Basis für eine historisch fundierte Diskussion über die Amerikanisierung der deutschen Universität.
    ... von Stefan Paulus die Basis für eine historisch fundierte Diskussion über die Amerikanisierung d ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).