idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2010 10:27

Der kalte Staub, aus dem Planeten sind

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Astrophysiker der Universität Jena erforschen mit „Herschel“-Teleskop kosmische Staubscheiben

    Jena (14.09.10) Die Erde ist ein idealer Ort für das Leben: Die Sonne sorgt für angenehme Temperaturen, lebenswichtiges Wasser ist ebenso vorhanden wie Sauerstoff. Die Bedingungen, unter denen die Planeten unseres Sonnensystems – auch die Erde – einst entstanden, sind da weitaus unwirtlicher: „Temperaturen von plus 1.000°C bis minus 200°C und sonst nichts als Gas und Staub“, beschreibt Prof. Dr. Alexander Krivov von der Friedrich-Schiller-Universität Jena die „Kinderstube“ von Planetensystemen. Diese befindet sich in sogenannten protoplanetaren Scheiben, die viele junge Sterne umgeben. Bisher blieben Astrophysikern wie Prof. Krivov tiefere Einblicke in diese Regionen des Alls verwehrt: „Da sie selbst nur minimale Strahlung abgeben, sind diese Scheiben nur sehr schwer zu beobachten“, so Krivov.

    Doch das ändert sich gerade: Mit dem Teleskop „Herschel“, das die ESA im vergangenen Jahr ins All geschickt hat, lassen sich nun auch den kalten, finsteren Staubscheiben ihre Geheimnisse entlocken. Seit zehn Monaten funkt „Herschel“ Bilder und Daten zur Erde. Erste wissenschaftliche Ergebnisse haben internationale Forscherteams jetzt in einem Sonderband des Fachmagazins „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht (http://www.aanda.org/articles/aa/abs/2010/10/contents/contents.html). An insgesamt sechs der aktuellen Publikationen sind auch Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt.

    „,Herschel’ ist mit seinem Spiegel von dreieinhalb Metern Durchmesser das größte Teleskop, das je ins All geschossen wurde“, weiß Prof. Krivov, einer von vier Jenaer Autoren der Sonderausgabe. Doch anders als etwa das NASA-Teleskop „Hubble“ misst „Herschel“ Infrarotstrahlung. Dies hat den Vorteil, dass das neue „Auge im All“ nicht heiße, leuchtende Objekte – wie Sterne – beobachtet, sondern vielmehr kalte, wie kosmische Staubscheiben.

    Die Jenaer Astrophysiker und ihre Kollegen haben anhand der ersten Messdaten von „Herschel“ u. a. sogenannte Trümmerscheiben untersucht. So werden die Überreste protoplanetarer Scheiben bezeichnet, nachdem die Planetenentstehung abgeschlossen ist. „Trümmerscheiben enthalten kein Gas mehr, sondern nur Materiebrocken“, sagt Dr. Torsten Löhne aus Krivovs Arbeitsgruppe. Auf ihrer Umlaufbahn um den zentralen Stern kommt es immer wieder zu Kollisionen, wodurch jede Menge Staub entsteht. Auch unser Sonnensystem ist von einer solchen Trümmerscheibe umgeben, dem Kuipergürtel.

    Prof. Krivov und seine Jenaer Institutskollegen haben die Aufnahmen untersucht, die „Herschel“ von der Trümmerscheibe gemacht hat, die den Stern „q1Eridani“ umkreist. Dabei handelt es sich um einen etwa 57 Lichtjahre entfernten Stern im Sternbild Eridanus am südlichen Sternenhimmel. „Wir hatten dort eine Trümmerscheibe erwartet, die etwa mit unserem Kuipergürtel vergleichbar ist“, sagt Dr. Löhne, schließlich sei „q1Eridani“ unserer Sonne in Sachen Größe, Alter und Leuchtkraft sehr ähnlich. „Doch ,q1Eridani’ umgibt eine Trümmerscheibe von gigantischem Ausmaß“, nennt Prof. Krivov das überraschende Ergebnis. Im Vergleich zum Kuipergürtel ist diese etwa doppelt so groß und rund 1.000 Mal massereicher.

    Wie „q1Eridani“ zu einem solch gewaltigen Staubgürtel kommt, das wollen die Astrophysiker der Uni Jena nun in weiteren Untersuchungen herausfinden. Neben seiner Trümmerscheibe macht den Stern auch ein großer jupiter-ähnlicher Gasplanet interessant, der 2003 bei „q1Eridani“ entdeckt wurde. „Wir vermuten stark, dass sich dort auch noch weitere Planeten entdecken lassen“, so Prof. Krivov. Zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekte, eins davon zusammen mit den „Planetenjägern“ der Uni Jena um Prof. Dr. Ralph Neuhäuser, sollen dazu bereits in Kürze starten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Alexander Krivov, Dr. Torsten Löhne
    Astrophysikalisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Schillergäßchen 2/3
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947530, 03641 / 947531
    E-Mail: krivov[at]astro.uni-jena.de, tloehne[at]astro.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.astro.uni-jena.de/indexherschel.html
    http://www.aanda.org/articles/aa/abs/2010/10/contents/contents.html
    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Alexander Krivov (r.) und Dr. Torsten Löhne von der Uni Jena haben mit "Herschels" Hilfe eine gigantische Trümmerscheibe entdeckt, die den Stern "q1 Eridani" umkreist.
    Prof. Dr. Alexander Krivov (r.) und Dr. Torsten Löhne von der Uni Jena haben mit "Herschels" Hilfe e ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None

    Darstellung der Wärmestrahlung des Sterns "q1Eridani" mit seiner Trümmerscheibe.
    Darstellung der Wärmestrahlung des Sterns "q1Eridani" mit seiner Trümmerscheibe.
    Abbildung: Torsten Löhne/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).