idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2010 10:15

Zwei RUB-Projekte Sieger im NRW-Transfer-Wettbewerb

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Medikamente maschinell sicher zusammenstellen
    Proteinleuchten ein- und ausschalten

    Zwei Projekte der Ruhr-Universität gehören zu den Siegern der dritten Runde im Wettbewerb Transfer.NRW Science to Business – PreSeed des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr: Terahertz-Spezialisten entwickeln eine Automatenkomponente, die helfen wird, den täglichen Medikamentenbedarf von Patienten oder Pflegeheimbewohnern sicher zusammenzustellen. Biologen wollen MarViRed, einen neuartigen Fluoreszenzmarker, entwickeln, der sich unter anderem ein- und ausschalten lässt, so dass sich damit zum Beispiel Prozesse wie Infektionen in Echtzeit beobachten lassen.

    TeraPharm SafeCam: Medikamente maschinell zusammenstellen

    Bewohner von Pflegeheimen nehmen durchschnittlich rund 48 verschiedene Tabletten in der Woche ein. Beim Zusammenstellen des individuellen „Medikamentencocktails“ für jeden Tag durch das Pflegepersonal können folgenschwere Fehler passieren. Sie durch die maschinelle Zusammenstellung der Medikamente sicher zu verhindern, ist Ziel des Projekts TeraPharm SafeCam des Applied Competence Centers (ACC) Terahertz der RUB. Als Kontrolle, ob die Zuordnung korrekt ist, werden in solchen Automaten zurzeit schwarz-weiß-Kameras eingesetzt, die die sortierten Tabletten in den Folien abgleichen. Sie können allerdings nicht alle Tabletten voneinander unterscheiden, so dass immer noch gefährliche Fehler möglich sind. Die Terahertz-spektroskopische Identifizierung der Tabletten schließt solche Fehler aus. Die typischen Beutel- oder Blistermaterialien sind für Terahertzwellen transparent. Viele Wirkstoffe und weitere Tablettenbestandteile zeigen bei Terahertzbestrahlung einen typischen „Fingerabdruck“ und lassen sich identifizieren. Das Projekt soll den Aufbau eines ersten Systems für dieses Verfahren ermöglichen.

    Weitere Informationen

    Dr. Jens Soetebier, ACC Terahertz der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27267, http://www.ACC-THz.com

    MarViRed: Proteinleuchten ein- und ausschalten

    Fluoreszenz-basierte Technologien sind fundamentale Werkzeuge der Bioanalytik und klinischen Diagnostik. Obwohl eine breite Palette Protein-basierter Fluoreszenzmarker auf dem Markt erhältlich ist, ist die Nachfrage nach kleinen, hoch fluoreszenten Proteinen für Anwendungen im roten und nahen Infrarot-Bereich unverändert hoch. Diesen Bedarf könnte das aus einem viralen Protein und einem Farbträger (Chromophor) zusammengesetzte fluoreszierende MarViRed decken. MarViRed ist den kommerziell erhältlichen Markern in mehrerlei Hinsicht überlegen: Es hat ein geringes Molekulargewicht, ist im langwelligeren Spektralbereich einsetzbar und leuchtet sehr hell. Im Projekt werden die Forscher MarViRed als proteinogenen Fluoreszenzmarker für in vivo und in vitro Anwendung entwickeln, optimieren und erproben. Zudem soll MarViRed zu einem infrarotfluoreszierenden Protein mit einem spektralen Arbeitsbereich jenseits der 650 nm designt werden. Außerdem wollen sie das einzigartige Potential von MarViRed als molekularer Schalter mit „ein-“ und „ausschaltbarer“ Fluoreszenz validieren. Dies würde neue Anwendungsgebiete wie das Echtzeitmonitoring von Prozessen wie Proteinfaltung oder Infektion eröffnen.

    Weitere Informationen

    Dr. Jessica Wiethaus, Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel, AG Physiologie der Mikroorganismen, Fakultät für Biologie der RUB, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22656/-23101, E-Mail: jessica.wiethaus@web.de, E-Mail: nicole.frankenberg@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Weitere Informationen:

    http://www.ziel2.nrw.de/2_Wettbewerbe_und_weitere_Foerdermoeglichkeiten/1_Wettbe... - Informationen zum Wettbewerb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).