idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2010 10:13

Risikobereitschaft von Vögeln korreliert mit Hormonwerten

Beate Zöchmeister Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Kohlmeisen sind unterschiedlich neugierig. Für die Verhaltensforschung wurden zwei Kohlmeisenlinien gezüchtet, die sich in der Bereitschaft unterscheiden, ein Risiko einzugehen. Mareike Stöwe von der Abteilung für Medizinische Biochemie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat signifikante Unterschiede in der Produktion von Glukokortikoiden bei den beiden Linien nachgewiesen. Zudem fand sie, dass die risikobereiteren Individuen auf Stress mit einer dramatischen Erhöhung der Glukokortikoidproduktion reagieren, während diese Reaktion vorsichtigen Meisen viel schwächer ausgeprägt ist. Stöwes Arbeit wurde in der Ausgabe 58 der Zeitschrift Hormones and Behavior veröffentlicht.

    Kohlmeisen sieht man in Gärten und Parks in Europa und Asien häufig. Die Art gilt allgemein als sehr neugierig, es gibt aber starke Unterschiede zwischen einzelnen Individuen beim Erkunden neuer Umgebungen. „Schnelle, risikobereite“ Tiere erforschen ihre Umgebung vergleichsweise forsch, während „langsame“ Tiere bei der Erkundung eher zurückhaltend sind. Diese Unterschiede sind zumindest teilweise genetisch bedingt. Forscher in Holland, mit denen die Wiener Gruppe eng zusammenarbeitet, haben über mehrere Kohlmeisengenerationen zwei Linien gezüchtet, die sich in der Bereitschaft Risikos einzugehen unterscheiden.

    Mehr Neugier, weniger Hormon

    Um Blutabnahmen zu vermeiden, analysierte Stöwe Abbauprodukte von Glukokortikoiden in den Ausscheidungen der Nestlinge der Kohlmeisenlinien. Sie fand, dass die Jungen der zurückhaltenden Meisen mehr Glukokortikoide ausschieden als die der risikobereiteren. Stöwe untersuchte auch die Reaktion der Nestlinge auf Stress. Dabei reagierten die risikobereiteren Nestlinge mit einer dramatischen Erhöhung der Hormonproduktion, diese Reaktion war bei den vorsichtigeren Tieren weitaus weniger stark ausgeprägt. Damit konnte sie zeigen, dass risikobereitere Meisen hormonell stärker auf Stress reagieren als ihre zurückhaltenden Artgenossen.

    Mutig zu sein ist nicht immer besser

    Stöwes Arbeit zeigt erstmals, dass Vögel, die gezielt auf Unterschiede in der Risikobereitschaft hin gezüchtet wurden, sowohl deutliche Unterschiede in der Grundkonzentration von Stresshormonen als auch in ihrer Reaktion auf Stress zeigen. Man weiß heute, dass diese Faktoren für das Überleben der Jungtiere wichtig sind. Stöwes neue Forschungsergebnisse könnten vermuten lassen, dass forsche Vögel Vorteile gegenüber vorsichtigen Tieren haben. Da aber Umweltfaktoren für das Überleben der Tiere entscheidend sind, hängt es von konkreten Situationen ab, ob risikobereite oder zurückhaltende Meisen im Vorteil sind. Eine hohe Dichte an Räubern zum Beispiel könnte dafür sorgen, dass Mut nicht länger belohnt wird. Die große Bandbreite im Verhalten ist möglicherweise wichtig, damit die Vögel mit stark unterschiedlichen Umweltbedingungen zurechtkommen.

    Stress macht zurückhaltend

    Da eine hohe Konzentration an Glukokortikoiden bei Jungvögeln auch mit intensiverem Bettelverhalten in Verbindung gebracht wird, untersuchte Stöwe das Bettelverhalten der „forschen“ und „vorsichtigen“ Nestlinge. Zwar fand sie keine Unterschiede zwischen den beiden Linien, doch bettelten männliche Nestlinge deutlich häufiger als weibliche. Unter der Einwirkung von Stress verschwand dieser Unterschied jedoch. Stöwe dazu: „Männliche Nestlinge werden schwerer und betteln mehr, um sicher zu gehen, genug Futter zu bekommen. Wenn sie aber verängstigt sind, verhalten sie sich genau so wie weibliche Nestlinge.“

    Der Artikel Selection for fast and slow exploration affects baseline and stress-induced corticosterone excretion in Great tit nestlings, Parus major von Mareike Stöwe, Balász Rosivall, Pieter J. Drent and Erich Möstl wurde in der Zeitschrift Hormones and Behavior (Vol. 58, 864-871) veröffentlicht. Balász Rosivall hat zur statistischen Analyse der Daten beigetragen. Seine Arbeit wurde durch einen Grant des Hungarian Research Fund (PD75481) finanziert.

    Rückfragehinweis:
    Dr. Mareike Stöwe
    T 0664 454 1904
    E mareike.stoewe@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag. Klaus Wassermann
    T 01 25077-1153
    E klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein...


    Bilder

    Kohlmeisennestling
    Kohlmeisennestling
    Foto: Michaela Hölzl
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).