idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2011 09:03

Krebsdiagnose und Werkstoffprüfung mit Licht. RWTÜV Stiftung fördert Bochumer Forschungsprojekt.

Stephan Düppe Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Hautkrebs in einem frühen Stadium erkennen zu können, ohne Gewebeproben nehmen zu müssen – das ist das Ziel eines Forschungsvorhabens Bochumer Hochschulen. Gemeinsam mit Forschern der Ruhr- Universität Bochum (RUB) entwickelt ein Team an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola ein neues Verfahren der optischen Kohärenztomographie (englisch Optical Coherence Tomographie – OCT), das berührungslose Substanzuntersuchungen ermöglicht. Das Forschungsprojekt ist Anfang dieses Jahres in eine neue Projektphase getreten und wird von der RWTÜV Stiftung für die Dauer von 3 Jahren weiter gefördert.

    Die optische Kohärenztomographie ist ein modernes Verfahren der Bildgebung, d.h. der Visualisierung von Messergebnissen, mittels Licht. In vielen medizinischen Disziplinen werden OCT-Systeme bereits eingesetzt, ihr Nutzen ist jedoch oftmals noch limitiert, weil Licht in biologischem Gewebe stark gestreut wird. Das Forschungsprojekt basiert auf der Idee, die OCT-Bildgebung mit den Möglichkeiten der Spektroskopie (der Lichtanalyse) zu kombinieren (S-OCT), um so neben der Erfassung von Strukturen auch Substanzen erkennen zu können. In der Spektroskopie wird Licht in seine einzelnen Farben zerlegt. Über charakteristische Muster dieses Lichtspektrums lässt sich auf die Substanzen schließen, die in einem Objekt vorhanden sind („spektroskopischer Fingerabdruck“ der Substanz). Mittels S-OCT könnten so beispielsweise Hauttumore und deren Ausdehnung zuverlässiger diagnostiziert werden, als es mit bisherigen Untersuchungsmethoden möglich ist.

    In einem ersten Forschungsprojekt, das von 2008 bis 2010 lief, wurde das grundlegende Verfahren des „spektroskopischen Fingerabdrucks“ bereits erfolgreich getestet („proof of principle“). Im aktuellen Nachfolgeprojekt soll das Verfahren weiterentwickelt werden, um konkrete Anwendungen in der medizinischen Krebsdiagnostik zu ermöglichen. S-OCT kann aber auch in den Materialwissenschaften oder der Geologie zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen oder Mineralien eingesetzt werden.

    Das Forschungsprojekt wird in enger Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie der Ruhr- Universität Bochum (Professor Dr. Martin Hofmann) und der TFH Georg Agricola (Professor Dr. Hubert Welp, Professor für Angewandte Informatik) bearbeitet, die sich angesichts der Vielfalt der Aufgaben durch ihre komplementären Kompetenzen ideal ergänzen. Während an der RUB die physikalischen Grundlagen der S-OCT erforscht werden, widmet sich das Forscherteam um Professor Welp an der TFH den informationstechnischen Aufgaben bei der Signalanalyse, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Die RWTÜV Stiftung fördert im Rahmen des Projekts unter anderem auch die Promotion des TFH-Absolventen Volker Jaedicke an der RUB.

    „Ich freue mich sehr über die Unterstützung unseres Projekts durch die RWTÜV Stiftung. Damit können wir wertvolle neue Diagnoseverfahren für die Krebsforschung entwickeln. Außerdem gibt es uns die Möglichkeit, ambitionierte Studierende im Rahmen ihres Fachhochschulstudiums auch an anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben heranzuführen.“, äußerte sich Professor Welp.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).