idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2011 10:30

Chronische Herzkrankheiten: Konsequente Blut-Selbsttests verlängern das Leben

Christiane Limberg Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Vom 27. – 30. April 2011 findet in Mannheim die 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt

    Herzpatienten, die den Erfolg ihrer gerinnungshemmenden Therapie mit Vitamin K-Antagonisten regelmäßig selbst messen („INR-Selbstmanagement“), zeigen im Vergleich zur Hausarzt-Kontrolle eine Abnahme des Sterblichkeitsrisikos von über 60 Prozent. Das berichtet Prof. Dr. Heinz Völler (Rüdersdorf) auf einem Pressegespräch anlässlich der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK).

    Systematisches Selbstmanagement gleich effektiv wie Antikoagulations-Kliniken

    Auch dem Vergleich mit spezialisierten Antikoagulations-Kliniken hält das systematische Selbstmanagement stand: In einer aktuellen Untersuchung an über 2300 US-Patienten war die Rate von Herz-Kreislauf-Ereignissen in beiden Gruppen gleich, die Selbstmanagement-Gruppe hatte jedoch eine bessere Lebensqualität. Im Langzeitverlauf (6,3 Jahre) können Patienten mit mechanischem Herzklappenersatz nach Aortenklappen-Fehlern mit dem Selbstmanagement im Vergleich zu aufwändigen Operationsverfahren ohne Blutverdünnungs-Bedarf (unter Einsatz von Auto- und Homograft; „Ross-Operation“) eine in der Tendenz bessere Prognose erzielen.

    „Somit erlaubt das INR-Selbstmanagement Patienten auch in strukturschwachen Regionen eine zu jeder Zeit und an jedem Ort mögliche Therapiekontrolle, die eine Überprüfung der Therapietreue zur Verhinderung von Schlaganfällen und Blutungen ermöglicht“, so Prof. Völler.

    Patienten-Selbstbestimmung von BNP-Spiegel im Test

    „Die Übernahme von Eigenverantwortung“, so Prof. Völler, sei auch bei Patienten mit chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz, HI) durch die systematische Selbstbestimmung von natriuretischen Peptiden (BNP-Spiegel) wünschenswert, um erneute Krankenhausaufenthalte oder Todesfälle zu verhindern. Natriuretische Peptide werden bei HI-Patienten vermehrt freigesetzt. „Die Vorteile der Prognose-Verbesserung und Reduzierung von Krankenhaus-Einweisungen können durch die Verfügbarkeit eines BNP-basierten Home-Monitorings in der ambulanten Versorgung der Patienten erzielt werden“, so Prof. Völler. „BNP-gestützte Therapiesteuerung und Verlaufskontrolle reduzieren Sterblichkeit und Krankheitshäufigkeit. Mit dem Heart-Check-Device steht erstmals ein Gerät zur Verfügung, mit dem aus kapillarem Vollblut (Fingerstick) BNP bestimmt werden kann. Damit wird Ärzten die Bestimmung zu jeder Zeit an jedem Ort ermöglicht.“

    Das Gerät ist sowohl in der Arztpraxis als auch in der Wohnung des Patienten einsetzbar. Eine Anwendung durch Patienten selbst wird zurzeit im Rahmen strukturierter Schulungsprogramme erprobt.

    Kontakt:
    Pressestelle der DGK
    Achenbachstraße 43
    40237 Düsseldorf
    Tel.: 0211 / 600692 - 51
    Fax: 0211 / 600692 - 10
    Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
    E-Mail: fleck@dhzb.de
    Christiane Limberg (Pressereferentin, Düsseldorf)
    E-Mail: limberg@dgk.org

    Vom 27.-30. April 2011 in Mannheim:
    Kongress-Pressebüro: 0621 / 4106 - 5002
    B & K Medien- und Kommunikationsberatung: 0621 / 4106 – 5005;
    mobil 0043-676-6356775

    Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7500 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).