idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2011 16:37

UDE: Reparaturprozesse therapeutisch nutzen

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Reparaturprozesse im menschlichen Körper verlaufen sehr komplex und lassen sich möglicherweise therapeutisch nutzen. Auf diese Tatsache zielt eine aktuelle Studie, an der Prof. Hemmo Meyer vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen entscheidend mitgewirkt hat. Veröffentlicht wurde sie jetzt in der Online-Ausgabe der renommierten Zeitschrift Nature Cell Biology.

    Um zufällig entstehende Schäden im Erbgut (DNS) zu reparieren und schädliche Mutationen zu verhindern, haben menschliche Zellen komplexe Mechanismen entwickelt. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Reparatur- und Signalproteine an der Schadensstelle rekrutiert. Gesteuert wird dieser Prozess u.a. durch Modifikation mit kleinen Proteinen.

    Prof. Meyer: „Wir konnten nun zeigen, dass Reparaturkomplexe dynamisch sind. Das Protein VCP/p97 zum Beispiel, eine Art Nanomaschine, entfernt nämlich bestimmte Faktoren wieder. Damit werden die Reparaturkomplexe so verändert, dass andere wichtige Faktoren entstehen und genutzt werden können.“ Medizinisch relevant ist, dass VCP/p97 im Prinzip pharmakologisch gesteuert werden kann.

    Daraus ergibt sich eventuell die Möglichkeit, die Wirkung der Strahlentherapie bei Krebserkrankungen zu verstärken. Strahlen verursachen hohe, meist tödliche Schäden in der Erbgutstruktur von Krebszellen. Diese therapeutische Wirkung könnte zusätzlich verstärkt werden, wenn gleichzeitig der üblicherweise einsetzende Reparaturmechanismus mit VCP/p97 pharmakologisch gehemmt würde. Vielleicht kann sogar die Strahlendosis gesenkt werden einschließlich ihrer unerwünschten Nebenwirkungen. Prof. Meyer: „Dies sind allerdings noch sehr theoretische Möglichkeiten. Diese Publikation ist erst der Anfang und zurzeit noch reine Grundlagenforschung.“

    Weitere Informationen:
    http://www.nature.com/ncb/journal/vaop/ncurrent/full/ncb2367.html
    • Prof. Dr. Hemmo Meyer, Tel. 0201 / 183-4217, hemmo.meyer@uni-due.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).