idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.12.2011 10:47

Erkennung und Abwehr von Infektionserregern

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfindet. Rund 70 Experten aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutieren im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten“ über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR) für die Antikörper-Produktion. Organisatorin der Veranstaltung, die am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) stattfindet, ist Privatdozentin Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding vom Department für Infektiologie der Ruperto Carola.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 30. Dezember 2011

    Erkennung und Abwehr von Infektionserregern
    Hengstberger-Symposium zu Antikörper-produzierenden Zellen

    Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigt sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfindet. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutieren im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten“ über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR) für die Antikörper-Produktion und präsentieren neue Forschungsergebnisse. Ziel des internationalen Symposiums ist es, die Aufgabe dieser spezialisierten Sensoren des Immunsystems in der Regulation der Antikörper-produzierenden Immunzellen (B-Zellen) zu definieren und neue TLR-basierte Therapiestrategien bei B-Zell-vermittelten Erkrankungen zu erörtern. Organisatorin der Veranstaltung, die am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) stattfindet, ist Privatdozentin Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding vom Department für Infektiologie der Ruperto Carola.

    Toll-like Rezeptoren erkennen mikrobielle, aber auch körpereigene Gefahrensignale und leiten eine Aktivierung der betroffenen Zellen ein. Bei der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Fresszellen spielen TLR eine zentrale Rolle. Bisherige Studien vernachlässigten jedoch die Tatsache, dass TLR auch in B-Lymphozyten (Immunzellen, die körperfremde Moleküle erkennen und gegen diese gerichtete spezifische Antikörper herstellen) vorkommen und dort die Antikörperproduktion und das Immungedächtnis steuern. Es bleibt jedoch unklar, ob sie lediglich Verstärker darstellen oder ob sie die Immunantwort qualitativ prägen und zur Unterscheidung von fremden und körpereigenen Molekülen beitragen. Umstritten ist auch, ob TLR eine pathophysiologische Rolle in der durch die B-Lymphozyten vermittelten Entstehung von Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Infektionen und Krebs zukommt. „Es ist heute unumstritten, dass TLR in der Regulation der B-Zell-Funktion eine wichtige Rolle übernehmen – wir müssen daher pharmakologische Strategien entwickeln, die uns eine gezielte Manipulation ihrer Funktion in B-Zellen ermöglichen“, erklärt Dr. Bekeredjian-Ding.

    Isabelle Bekeredjian-Ding gehört zu den Hengstberger-Preisträgern 2011. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscher die Möglichkeit, ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion im IWH durchzuführen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.tollbcells.com sowie unter www.iwh.uni-hd.de/hengstberger zusammengestellt.

    Kontakt:
    PD Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding
    Department für Infektiologie
    Telefon (06221) 56-38898
    isabelle.bekeredjian-ding@med.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).