idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2012 10:05

Verändert sich unser Gehirn durch die Erfahrung von Kunst?

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Heidi Müller-Henicz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hanse-Wissenschaftskolleg

    Neue Reihe „Hanse Contrapunkte Neuroästhetik“ am HWK

    Das neue Rahmenprogramm „Hirnwelten – Brain Worlds“ im Bereich der Neuro- und Kognitionswissenschaften am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) stellt die Frage, wie man mit Hilfe des Gehirns die Umwelt wahrnimmt und andererseits durch die Eigenschaften des Gehirns die Umwelt prägt. Damit rückt auch das Thema der Wahrnehmung und Schaffung von Kunst und der Besonderheit künstlerischen Schaffens der Spezies Mensch in den Blickpunkt.

    In den Neurowissenschaften gestatten bildgebende Verfahren – z.B. funktionelle Magnetresonanztomographie – immer bessere Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns. Nachdem viele grundlegende Fragen beantwortet wurden, konzentrieren sich Neurowissenschaftler in den letzten Jahren zunehmend auf komplexere Probleme und höhere Hirnfunktionen, so auch auf kreative Prozesse oder Fragen der Ästhetik und Kunstwahrnehmung. Die Neuroästhetik befasst sich mit der Frage, welche Mechanismen im Gehirn für das ästhetische Urteil und interindividuelle Unterschiede der ästhetischen Wahrnehmung verantwortlich sind. Dieses noch relativ neue Gebiet hat sich schnell zu einem „hot spot“ der neurowissenschaftlichen Forschung entwickelt und zu spannenden Kontroversen geführt.
    Am HWK fand im Dezember 2010 eine internationale Tagung mit dem Titel „The Artful Brain - Perspectives in Neuroesthetics“ unter der Leitung von Prof. Reto Weiler HWK), PD Dr. Karin Dedek (Universität Oldenburg) und Dr. Anne Hamker (Universität Leipzig) statt. Die im Rahmen des Symposiums aufgeworfenen Fragen und Probleme sollen nun in einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Hanse Contrapunkte Neuroästhetik“ weitergeführt werden. Diese Reihe wird von der Stiftung Niedersachsen finanziell unterstützt.
    Jeweils zwei renommierte Sprecher aus den Neurowissenschaften und aus dem Kunstbereich beleuchten in kurzen Impulsvorträgen und Podiumsdiskussion verschiedene Aspekte des Rahmenthemas.

    Den Auftakt bildet am 8. März 2012 die Diskussion mit Prof. Dr. Ernst Pöppel (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Prof. Dr. Wulf Herzogenrath (ehem. Direktor der Kunsthalle Bremen) zum Thema „Plastizität: Verändert sich das Gehirn durch die Erfahrung von Kunst?“.
    In loser Reihenfolge behandeln die weiteren Diskussionen Fragen wie „Wo im Gehirn sitzt die Ästhetik?“, „Was treibt uns zur Kunst?“ und „Heilung durch Kunst?“. Im November 2012 werden im Rahmen des OLB-Fellowships am HWK Prof. Dr. Stefan Koelsch (FU Berlin) und Prof. Dr. Joshard Daus (Direktor Europa Chor Akademie Bremen; Universität Mainz) darüber diskutieren, wie der „Gänsehauteffekt“ in der Musik entsteht.
    Ansprechpartnerin : Heidi Müller-Henicz, Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst,
    Tel: 0 42 21 91 60-214, E-Mail: hmuehenicz@h-w-k.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).