idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2012 11:39

Dem frühen Herzinfarkt begegnen - Dresdner Symposium zur Therapieoption der Lipoproteinapherese

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Auf Einladung des Fettstoffwechselforschers Professor Ulrich Julius diskutieren Experten über neue Therapien bei Fettstoffwechsel- und immunologisch bedingten Erkrankungen. Das Symposium findet vom 15. bis 17. März statt. Bereits zum zweiten Mal kommen dazu internationale Experten in das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

    Menschen mit stark erhöhtem LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) haben ein besonders hohes Herzinfarkt-Risiko. Medikamente können den LDL-Cholesterin-Wert senken. Doch das gelingt trotz angepasster Ernährung nicht bei allen Patienten. Das Universitätsklinikum Dresden bietet solchen Patienten ein spezielles Blutreinigungsverfahren, die Lipoproteinapherese, an. Dabei wird das krankmachende LDL-Cholesterin zu mehr als 60 Prozent aus dem Blut gefiltert. Die von Prof. Julius geleitete Lipoproteinapherese der Dresdner Medizinischen Klinik und Poliklinik III ist inzwischen die größte universitäre Einrichtung ihrer Art in Deutschland.

    Produziert ein Körper zu viel LDL-Cholesterin, kommt es zur Ablagerung von Blutfetten an den Blutgefäßwänden. Mögliche Folgen sind Arterienverschluss und Herzinfarkt. Normalerweise helfen Medikamente, die sogenannten Statine, sowie eine angepasste Ernährung, das ‚schlechte’ Cholesterin zu senken. Dies gelingt jedoch nicht immer, wie bei der familiären Hypercholesterinämie. Die Betroffenen sterben oft sehr früh an Herzinfarkten als Folge ihrer Stoffwechselstörung.

    Der Dresdner Mediziner Prof. Ulrich Julius gehört zu den international führenden Fettstoffwechsel-Experten. Seit 40 Jahren erforscht der Wissenschaftler Störungen und neue Therapien in diesem Bereich, begründete 1990 die Dresdner Lipoproteinapherese. Fast 70 Patienten erhalten hier zwei- bis viermal pro Monat an insgesamt neun Behandlungsplätzen eine Lipoproteinapherese-Behandlung. Mehr als 18.000 Behandlungen sind das in rund 21 Jahren.

    Prof. Julius: „Bei diesem Verfahren wird das Blut - vergleichbar einer Hämodialyse - außerhalb des Körpers von den krankmachenden Fetten gereinigt. Dabei werden LDL-Cholesterin und andere Stoffe wie das Lipoprotein(a) sowie Triglyzeride in einem zwei- bis dreistündigen Verfahren herausgefiltert. Die Behandlung reduziert deutlich die Gefahr neuer kardiovaskulärer Ereignisse, zu denen Infarkte und Arterienverkalkung gehören“, so der Mediziner Julius.

    Doch die Geräte, die das Blut von schlechtem LDL-Cholesterin reinigen, können noch mehr. Prof. Julius: „Mit diesem Verfahren kann man ebenso Antikörper und Giftstoffe aus dem Blut der Patienten entfernen und dadurch den Ablauf anderer lebensbedrohlicher Krankheiten positiv beeinflussen. Diese Therapie wird beispielsweise bei einigen Autoimmun-Erkrankungen eingesetzt, bei denen Antikörper gegen körpereigenes Gewebe gebildet werden. Die Antikörper sind vermutlich für die Erkrankung verantwortlich und werden darum aus dem Körper ausgewaschen.“

    Um aktuelle Forschungsergebnisse und neue Therapieansätze mit anderen internationalen Spitzenforschern zu diskutieren, rief der Dresdner Wissenschaftler 2009 das „Dresden International Symposium on Therapeutic Apheresis“ ins Leben. Prof. Julius: „Beim unserem zweiten Symposium werden wir gemeinsam mit internationalen Spitzenforschern neue Wege bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen diskutieren. Einen weiteren Focus werden wir außerdem auf die Immunadsorption legen und ihre Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen wie pulmonaler Hypertonie oder multipler Sklerose diskutieren. Auf dem Symposium werden auch moderne Verfahren der Photopherese erörtert.“ Dies ist ein Verfahren, bei dem die Ärzte Blut mit lichtaktivierbaren Pharmazeutika behandeln, die dann mit UV-Licht aktiviert werden.

    Das interdisziplinär angelegte Symposium bringt Experten aus den Bereichen Fettstoffwechsel, Transfusionsmedizin, Kardiologie, Nephrologie, Hämatologie, Dermatologie und Rheumatologie zusammen. Es wird auch Pflegepersonal aus Apherese-Einrichtungen teilnehmen.

    Kontakt
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Medizinische Klinik und Poliklinik III
    Prof. Dr. med. Ulrich Julius
    Tel.: +49 0351 458 2306
    E-Mail: ulrich.julius@uniklinikum-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mk3.uniklinikum-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).