idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2012 12:31

Studie zur Gewalt gegen Rettungskräfte im Einsatz: Erste repräsentative Ergebnisse für NRW

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Betrunkene sich gegen Hilfe wehren und wenn Rettungskräfte im Einsatz behindert oder beschimpft werden, dann sind das längst keine Einzelfälle mehr. 98 Prozent der Rettungskräfte in Nordrhein-Westfalen haben bereits verbale Gewalt erlebt. Von Erfahrungen mit mindestens einem aggressiven Übergriff berichten 59 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten repräsentativen Studie für NRW, die Julia Schmidt am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der RUB im Auftrag der Unfallkasse NRW erstellt hat.

    Gemeinsame Presseinformation der RUB und Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

    Bochum, Düsseldorf, 18.4.2012
    Nr. 122

    Studie: Gewalt gegen Rettungskräfte im Einsatz
    Unfallkasse Nordrhein-Westfalen veröffentlicht erste repräsentative Ergebnisse für NRW

    Wenn Betrunkene sich gegen Hilfe wehren und wenn Rettungskräfte im Einsatz behindert oder beschimpft werden, dann sind das längst keine Einzelfälle mehr. 98 Prozent der Rettungskräfte in Nordrhein-Westfalen haben bereits verbale Gewalt erlebt. Von Erfahrungen mit mindestens einem aggressiven Übergriff berichten 59 Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten repräsentativen Studie für NRW, die Julia Schmidt am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der RUB (Prof. Dr. Thomas Feltes) im Auftrag der Unfallkasse NRW erstellt hat. Ihr Fazit: Die Rettungskräfte fühlen sich nur unzureichend darauf vorbereitet und sind mit der Situation oft überfordert. Sie wünschen sich gezieltere Angebote in der Aus- und Weiterbildung.

    Abwehren, Wegschubsen oder Anspucken – das sind häufige aggressive Übergriffe gegen Rettungskräfte. Strafrechtlich sind sie nicht relevant. Opfer von tatsächlicher körperlicher, strafrechtlich relevanter Gewalt wurden 27 Prozent aller Befragten in den letzten 12 Monaten. Die RUB-Studie fördert einige erstaunliche Ergebnisse zutage. Großveranstaltungen wie Demonstrationen, Volksfeste oder Sportereignisse spielen zum Beispiel keine herausgehobene Rolle. Verbale Gewalt oder Aggression gibt es genauso oft im privaten (45%) wie im öffentlichen Raum (49%). „Nur“ 43 Prozent der Vorfälle geschehen nachts. Und auch die sogenannten sozialen Brennpunkte sind bei weitem nicht die einzigen „Tatorte“. Mehr als jeder vierte Übergriff gegen Rettungskräfte (27,1%) ereignet sich in „bürgerlichen Wohngegenden“. Was indes nicht überrascht: Die meisten Täter sind zwischen 20 und 39 Jahren alt, männlich und oft alkoholisiert.

    Die Studie macht deutlich, dass über die Hälfte der befragten Rettungskräfte sich auf derartige konfliktreiche Situationen nicht vorbereitet sieht. Ziel der Befragung war es, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen für eine zielgerichtete Prävention und für den Schutz der Beschäftigten im Rettungsdienst. Die Ergebnisse belegen den Handlungsbedarf, damit die Betroffenen Konflikte bewältigen können. So sollten sie bereits in der Ausbildung auf Situationen durch Gewalt und Aggression vorbereitet werden. Die RUB-Forscher empfehlen zudem Schulungs- und Trainingsprogramme zur Deeskalation und zu „körperschonenden“ Abwehrtechniken. Rettungsdienste sollten darüber hinaus Nachsorgekonzepte für gewalttätige Übergriffe und psychisch belastende Ereignisse entwickeln und etablieren.

    Auch die zwischenzeitlich verschärften Paragraphen 113 und 114 StGB („Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und gegen Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen“) haben die Bochumer Juristen in ihre Untersuchung eingeschlossen: Sie geben anhand der Studienergebnisse zu bedenken, dass der Nutzen der Gesetzesänderung von 2011 hinsichtlich einer verbesserten Sicherheit für die Rettungskräfte doch stark bezweifelt werden kann.

    Befragt wurden über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rettungsdiensten und Berufsfeuerwehren in sechs Städten und Kreisen in NRW – davon zwei „Metropolstädte“ (Essen und Dortmund), zwei kreisfreie Städte mit unter 500.000 Einwohnern (Mülheim an der Ruhr und Remscheid) sowie die Flächenlandkreise Düren und Warendorf. Alle hier in Frage kommenden Rettungskräfte wurden angeschrieben, der Rücklauf betrug knapp 41 Prozent (858 ausgefüllte Fragebögen).

    Die Studie im Internet

    Die Studie steht im Internet zum Herunterladen unter:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/kriminologie

    http://www.kriminologie.ruhr-uni-bochum.de/images/stories/pdf/Abschlussbericht%2...

    http://www.unfallkasse-nrw.de

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Feltes, Julia Schmidt, Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0179 / 144 7113 (Julia Schmidt), E-Mail: thomas.feltes@rub.de, Julia.Schmidt-h8r@ruhr-uni-bochum.de

    Theodor Blättler, Leiter der Abteilung Gesundheitsdienst, Unfallkasse NRW, Tel. 0173 / 27 29 902, E-Mail: t.blaettler@unfallkasse-nrw.de

    Redaktion: Jens Wylkop (Pressestelle RUB)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).