idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2012 09:35

Virtueller Blick in das Zebrafischgehirn

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forscher entwickeln Software zum automatischen Vergleich ganzer Gehirne

    Es ist ein lange gehegter Traum des Menschen, das Gehirn als Ganzes zu begreifen und nicht nur die Funktion einzelner Nervenzellen zu verstehen. Diesem Ziel ist ein Team um Juniorprofessor Dr. Olaf Ronneberger vom Institut für Informatik der Universität Freiburg sowie Prof. Dr. Wolfgang Driever, Entwicklungsbiologe am Institut für Biologie I, nun ein Stück näher gekommen. Die Freiburger Forscher haben mikroskopische Aufnahmetechniken und eine Software entwickelt, mit denen sie in einem virtuellen dreidimensionalen Modell des Zebrafischgehirns sämtliche Gene und damit auch unterschiedliche auf die Nervenzellen einwirkende Faktoren anschauen und vergleichen können. Die renommierte Fachzeitschrift Nature Methods hat die Arbeit der Freiburger Forscher gerade in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht.

    Ihr Virtual Brain Explorer für Zebrafische (ViBE-Z) ordnet im Experiment gewonnene genetische Daten automatisch bestimmten Punkten einer unter gleichen Bedingungen angefertigten Hirnaufnahme zu. Der Zebrafisch ist als Modellorganismus bei Biologen und Medizinern besonders beliebt, weil sich viele der an ihm gewonnenen entwicklungs- und neurobiologischen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen. Die sehr detaillierten Informationen der Hirnaufnahme werden verwendet, um die neuen Daten mit einem Standardgehirn in einer Datenbank zu vergleichen. Dies geschieht automatisch und mit einer Genauigkeit, die einzelne Zellen unterscheidet. Dazu entwickelte Olaf Ronneberger mit seinem Team neue Rechenverfahren, die sehr zuverlässig anatomische Strukturen im Zebrafischgehirn erkennen und in eine Datenbank des dreidimensionalen Gehirns übertragen.

    Aus der Datenbank können die Wissenschaftler dann herauslesen, welche Gene in bestimmten Bereichen des Gehirns aktiv sind und wo welche Proteine die Hirnaktivität unter verschiedenen Versuchsbedingungen beeinflussen. So kann eine sehr große Anzahl von Faktoren, die gleichzeitig auf einen Hirnbereich einwirken, in integrierter Weise untersucht werden. „Damit verstehen wir das komplizierte Netzwerk Gehirn viel besser als in der Vergangenheit, und wir können erstmals unsere Daten mit denen aus einem Labor beispielsweise in Tokio oder Washington quantitativ im dreidimensionalen Raum vergleichen“, erklärt Wolfgang Driever. Die Freiburger Forscher werden ViBE-Z allen interessierten Kollegen zugänglich machen. Über ein Internetportal können Forscher dann überall auf der Welt ihre Bilder mitsamt ihrer genetischen Daten in das System einspeisen und nach etwa einer halben Stunde das daraus errechnete virtuelle Modell im Standardgehirn vom Freiburger Server herunterladen.

    Wolfgang Driever und Olaf Ronneberger sind Mitglieder des Exzellenzclusters BIOSS. Wolfang Driever ist außerdem Internal Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies, dem Forschungskolleg der Universität Freiburg.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Driever
    Fakultät für Biologie, BIOSS, FRIAS
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-2587
    E-Mail: driever@biologie.uni-freiburg.de

    Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger
    Institut für Informatik, BIOSS
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel: 0761-203-8285
    E-Mail: ronneber@informatik.uni-freiburg.de


    Bilder

    Das Bild zeigt die Genexpression (angefärbt) dreier verschiedener Larven eines Zebrafisches in einem virtuellen Standardgehirn
    Das Bild zeigt die Genexpression (angefärbt) dreier verschiedener Larven eines Zebrafisches in einem ...
    Quelle: Uni Freiburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).