idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2012 12:30

Neue Professur für Alternativmethoden zum Tierversuch in Berlin

Dr. Julia Biederlack GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Erste gemeinsame Berufung von Charité und Bundesinstitut für Risikobewertung

    Prof. Gilbert Schönfelder vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, leitet ab dem 1. Oktober die Abteilung Experimentelle Toxikologie und die Zentralstelle zur Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

    Zukünftig werden die Molekular- und Nanotoxikologen der Abteilung Experimentelle Toxikologie am BfR eng mit der ZEBET zusammen arbeiten. Ziel der ZEBET ist es, den Einsatz von Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken auf das unerlässliche Maß zu beschränken und Alternativen zum Tierversuch zu entwickeln. Diesen Bereich hat das BfR nun durch eine gemeinsame Berufung mit der Charité ausgebaut. „Durch die Ernennung von Prof. Gilbert Schönfelder wird die universitäre Forschung mit der Ressortforschung des Bundes im Interesse des gesundheitlichen Verbraucherschutzes weiter vernetzt“, sagt Prof. Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Die über Jahrzehnte gewonnene Expertise der ZEBET wird durch die entstehenden Synergieeffekte ergänzt und gestärkt.“

    Prof. Schönfelder sieht die Schwerpunkte seiner Arbeit am BfR auch künftig in der Molekularen und Experimentellen Toxikologie. Sein Ziel ist es, die molekularen Mechanismen der Wirkungen von Chemikalien in der klassischen Form als auch in Nanogröße auf Organ- und Zellebene aufzuklären. Dieses Wissen ist eine Grundlage für die Entwicklung und Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen, die für die Sicherheitsbewertung von Chemikalien gesetzlich vorgeschrieben sind. Weitere Forschungsschwerpunkte Prof. Schönfelders liegen auf dem Gebiet der Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie. Er ist Vorsitzender der Sektion Hormontoxikologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie sowie pharmakologischer und toxikologischer Sachverständiger für nationale und internationale Institutionen, Gremien und Gerichte. 2008 wurde er als Experte in die BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschte Stoffe in der Lebensmittelkette berufen. Er war Fachgutachter innerhalb von Arbeitsgruppen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Über das BfR
    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes wird das BfR ab 2013 auch in die Umsetzung der Tierschutzgesetzgebung involviert sein. Dort wird der nationale Ausschuss für den Schutz von Versuchstieren seinen Sitz haben, der zuständigen Behörden und Tierschutzbeiräte in versuchstierkundlichen Fragen berät, und von dort aus werden auch die nichttechnischen Zusammenfassungen genehmigter Tierversuchsvorhaben veröffentlicht werden.

    Kontakt:
    Prof. Gilbert Schönfelder
    Leiter des Instituts für Klinische Pharmakologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    gilbert.schoenfelder[at]charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).