idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2012 16:47

Dem Krebs das Wasser abgraben

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Das Neurologische Institut am Frankfurter Uniklinikum hat wegweisende Erkenntnisse über die Blutversorgung von Tumoren gewonnen und damit die Grundlage für bessere Medikamente zur Krebsbehandlung geschaffen. Die Resultate wurden in den renommierten Fachjournalen Blood und Journal of Experimental Medicine publiziert.

    In der Krebstherapie wird in den letzten Jahren zunehmend darauf gesetzt, die Blutversorgung und damit das Wachstum von Tumoren zu verhindern. Man nennt diesen Vorgang Anti-Angiogenese (Angiogenese ist die Neubildung von Blutgefäßen). Auf diesem Gebiet konnten zwei Arbeitsgruppen des Neurologischen Instituts (Edinger-Institut) am Klinikum der J.W. Goethe-Universität wegweisende Erkenntnisse gewinnen und diese in hochrangigen internationalen Journalen publizieren.

    Dem Tumor die Nährstoffzufuhr entziehen

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Yvonne Reiss hat entdeckt, dass der von Blutgefäßen produzierte Botenstoff namens Angiopoietin-2 für das Tumorwachstum mitverantwortlich ist. Dieser Botenstoff wird von den Blutgefäßen bösartiger Tumoren gebildet und spielt eine wichtige Rolle in der Versorgung des Tumors mit Blut und Nährstoffen. Die Mannschaft um Dr. Reiss konnte zeigen, dass spezialisierte Blutzellen, die das Tumorwachstum fördern, durch diesen Botenstoff in den Tumor gelockt werden. Eine Blockade dieses Botenstoffes könnte daher das Tumorwachstum bremsen. Entsprechende Versuche wurden bereits gestartet. Die Ergebnisse sind in der international renommierten Fachzeitschrift Blood (Journal of the American Society for Hematology) veröffentlicht worden.

    Bessere Wirkung durch „Normalisierung“ der Blutgefäße

    Die Arbeitsgruppe von Dr. Stefan Liebner hat einen neuen Mechanismus gefunden, der die Wirksamkeit der medikamentösen Krebsbehandlung verbessern kann. Die Studie war Titelthema des Journal of Experimental Medicine (Rockefeller University Press). Neugebildete Blutgefäße in Tumoren sind meist „chaotisch“ organisiert und schlecht durchblutet. Daher können Medikamente, die das Tumorwachstum hemmen sollen, ihren Zielort oft nicht richtig erreichen. Eine „Normalisierung“ des Blutgefäßsystems im Tumor kann dazu führen, dass Krebsmedikamente besser wirken. Die Arbeitsgruppe um Dr. Liebner hat einen Mechanismus, den sogenannten Wnt-Signalweg, entdeckt, der zu einer solchen „Normalisierung“ genutzt werden kann. Die Aktivierung des Wnt-Signalwegs führt dazu, dass sich sogenannte perimurale – die Wand umschließende – Zellen von außen an die Blutgefäße anlagern. Durch diese Anlagerung werden die Blutgefäße stabilisiert und besser durchblutet. Medikamente können ihre Wirkung direkt am Zielort entfalten. Wenn es also gelingt, den Wnt-Signalweg durch pharmazeutische Substanzen zu öffnen, könnte dadurch die konventionelle Chemotherapie deutlich effektiver werden.

    Die Erkenntnisse der beiden Studien finden im besten Fall schon bald Eingang in die Behandlung von Krebspatienten. Im nächsten Schritt muss in Modellversuchen getestet werden, welche Wirkstoffe erfolgreich die Signalwege beeinflussen. Danach können sie in der Tumortherapie beim Menschen zum Einsatz kommen. Dr. Reiss‘ Arbeitsgruppe testet im Rahmen einer Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Toronto bereits neue Medikamente, die in den Angiopoietin-Signalweg eingreifen. Die Arbeitsgruppe Liebner untersucht derzeit die Wirkung eines Medikaments auf den Wnt-Signalweg in Tumoren, das bereits für andere Nicht-Tumorerkrankungen verwendet wird.

    Das Tumorwachstum in Hirntumoren stellt ein Hauptforschungsgebiet des Neurologischen Instituts dar. Die zwei Arbeitsgruppen werden derzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Transregio 23, der Europäischen Union (FP7) sowie dem LOEWE-Schwerpunktprogramm „Oncogenic Signaling“ des Landes Hessen mit zusammen 2 Millionen Euro gefördert.

    Expertise des Edinger-Instituts ist gefragt

    Die Expertise des Edinger-Instituts ist deutschlandweit gefragt. Der Leitende Oberarzt des Neurologischen Instituts, Prof. Michel Mittelbronn, wurde zum Mitglied des Nationalen Referenz-Zentrums für Neuromuskuläre Erkrankungen gewählt. Die Wahl erfolgte auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie in Erlangen. Prof. Karl H. Plate, Direktor des Edinger-Instituts, wurde ebenfalls auf dieser Tagung als Mitglied des Nationalen Referenz-Zentrums für Hirntumoren bestätigt. Im Rhein-Main-Gebiet ist das Institut der zentrale Ansprechpartner für Neuropathologie und erhält Anfragen aus der gesamten Region.


    Bilder

    Dr. Stefan Liebner, Leiter der Blood-Brain Barrier Signaling Group
    Dr. Stefan Liebner, Leiter der Blood-Brain Barrier Signaling Group

    None

    Dr. Yvonne Reiss, Leiterin der Arbeitsgruppe Role of Angiopoietins in the regulation of vascular morphology and vessel function
    Dr. Yvonne Reiss, Leiterin der Arbeitsgruppe Role of Angiopoietins in the regulation of vascular mor ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).