idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2014 00:10

Unsere Gesundheit basiert auf biologischer Vielfalt

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Globale Veränderungen wirken sich immer stärker auf die Gesundheit des Menschen und die der Ökosysteme aus. Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai fordert Prof. Klement Tockner, Direktor des Berliner Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), die Politik auf, verstärkt Forschung an den Schnittstellen von Disziplinen zu fördern. „Die Vielfalt des Lebens ist eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Wohlstand und die Gesundheit des Menschen“, sagt er.

    Der Erhalt der biologischen Vielfalt gehöre zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, so Prof. Klement Tockner. Klimawandel, eine nachhaltige Energieversorgung, die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Weltbevölkerung, der demografische Wandel und die Verfügbarkeit ausreichender Wasserressourcen seien enorme Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft stellen müsse. „Der Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt, Gesundheit und menschlichem Wohlbefinden wurde bislang kaum erforscht“, sagt Prof. Klement Tockner, der auch Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Biodiversität ist, mit dem die Kompetenzen von 22 Leibniz-Einrichtungen der Umwelt-, Sozial-, Lebens-, Raum- und Wirtschaftswissenschaften gebündelt werden.

    Die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Gesundheit sind vielfältig, wenn auch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Der wohl bekannteste Aspekt: Zahlreiche Wirkstoffe in der Medizin werden aus Derivaten von Organismen gewonnen. Die biologische Vielfalt liefert aber auch ein Reservoir an Genen für die landwirtschaftliche Sortenzüchtung, für biotechnologische Prozesse oder für bionische Entwicklungen. Gerade die hohe Anzahl verschiedener landwirtschaftlicher Sorten ist eine Art natürliche Versicherung gegen große Ernteverluste durch Epidemien von Pflanzenkrankheiten.

    Hinzu kommt eine sozial-ökologische Komponente. So trägt beispielsweise die Biodiversität in Städten und ländlichen Räumen wesentlich zum Wohlbefinden des Menschen bei. „Dabei muss der Begriff Biodiversität allerdings breiter gefasst werden, als es derzeit gängige Praxis ist“, erklärt Prof. Klement Tockner. „Das heißt, neben der Artenvielfalt und der genetischen Diversität müssen die Vielfalt an Ökosystemen und die Soziodiversität, also die Vielfalt an Verhaltenstypen von Arten, mit einbezogen werden.“
    Und dann gibt es noch ganz andere Aspekte, wie die mit dem Menschen assoziierte mikrobielle Vielfalt, die eng mit der Gesundheit verknüpft ist. Das menschliche Mikrobiom, der Mensch als Ökosystem sozusagen, war bis vor kurzem weder in der Biodiversitätsforschung noch in der medizinischen Forschung ein Thema.

    Künftig muss es deshalb verstärkt darum gehen, eine Brücke zwischen Biodiversitäts- und Gesundheitsforschung zu schlagen. „Ich stehe nicht allein mit der Überzeugung, dass die großen Herausforderungen der Gesellschaft nur dann bewältigt werden können, wenn die unterschiedlichen Wissenschaftsorganisationen ihre Kompetenzen bündeln“, so Prof. Klement Tockner. Dazu brauche es in Zukunft auch eine neue Generation an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Lage sind, inter- und transdisziplinär zu arbeiten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klement Tockner
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    Tel.: +49 (0)30-64181602
    E-Mail: tockner@igb-berlin.de

    Forschen für die Zukunft unserer Gewässer: Das ist die wesentliche Aufgabe des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.

    Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Das IGB untersucht dabei die Struktur und Funktion von aquatischen Ökosystemen unter naturnahen Bedingungen und unter der Wirkung multipler Stressoren. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten bei sich rasch ändernden globalen, regionalen und lokalen Umweltbedingungen, die Entwicklung gekoppelter ökologischer und sozioökonomischer Modelle, die Renaturierung von Ökosystemen und die Biodiversität aquatischer Lebensräume. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin/Brandenburg und weltweit.


    Weitere Informationen:

    http://www.igb-berlin.de
    http://www.biodiversity.de/index.php/de/fuer-presse-medien/experteninterviews/35... - das komplette Interview


    Bilder

    Prof. Dr. Klement Tockner.
    Prof. Dr. Klement Tockner.
    Foto: IGB/Andy Küchenmeister
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).