idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2003 15:20

Nervenzellen schützen - Hirnschäden vermeiden: Doppelpromotion für RUB-Mediziner

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Vom "Zappelphilipp-Syndrom" bis hin zu schweren Behinderungen reichen die Folgen von Sauerstoffmangel bei Kindern während der Geburt. Um dieses Schicksal abzuwenden, prüfte Dr. Yves Garnier (Unifrauenklinik der RUB) verschiedene Substanzen und Techniken, die, während oder kurz nach der Geburt angewandt, Gehirnnervenzellen schützen können. Für seine Studien verlieh ihm die Universität Maastricht (NL) die internationale Doktorwürde PhD.

    Bochum, 10.02.2003
    Nr. 35

    Nervenzellen schützen - Hirnschäden vermeiden
    Therapien bei Sauerstoffmangel während der Geburt
    Doppelpromotion für Bochumer Forscher in Maastricht

    Vom "Zappelphilipp-Syndrom" bis hin zu schweren Behinderungen reichen die Folgen von Sauerstoffmangel bei Kindern während der Geburt. Um dieses Schicksal abzuwenden, prüfte Dr. Yves Garnier (Universitätsfrauenklinik der RUB im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, Direktor: Prof. Dr. Arne Jensen) verschiedene Substanzen und Techniken, die, während oder kurz nach der Geburt angewandt, Gehirnnervenzellen schützen können. Für seine insgesamt sechs Studien, die er gebündelt in seinem Buch "Perinatal Brain Damage" veröffentlichte, verlieh ihm die Universität Maastricht (NL) die internationale Doktorwürde PhD.

    Jedes Jahr erleiden 1.000 Neugeborene Hirnschäden

    Auf Grund schwerer Geburtsverläufe mit Sauerstoffmangel des Kindes im Mutterleib erleiden in Deutschland jährlich ca. 1.000 Neugeborene einen Hirnschaden. Betroffen sind überwiegend frühgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Je nach Ausmaß und Lokalisation der Hirnschädigung entwickeln diese Kinder körperliche und geistige Behinderungen. Nicht selten sind auch Hör- und Sehstörungen sowie Beeinträchtigungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit zu beobachten.

    Nervensterben in zwei Wellen

    Grund für diese lebenslangen Beeinträchtigungen ist das Absterben von Nervenzellen im Gehirn in zwei Wellen: Durch die mangelnde Durchblutung bricht der Zellstoffwechsel im Gehirn zusammen und es wird als Reaktion darauf vermehrt Glutamat produziert, einer der wichtigsten aktivierenden Stoffe im Gehirn. Er bewirkt die Ausschüttung von Calcium, das wiederum die Herstellung von Stoffen anregt, welche die Zellstrukturen zerstören. Wenn der akute Sauerstoffmangel vorbei ist, normalisiert sich der Zellstoffwechsel in einigen Hirnbereichen zwar wieder, in anderen jedoch bleibt er gestört. Die zweite Welle des Absterbens von Nervenzellen setzt ein, wenn die Durchblutung wiederhergestellt wird. Als Gründe dafür vermuten die Forscher u.a. entzündliche Prozesse und ein Ungleichgewicht zwischen hemmenden und aktivierenden Substanzen im Gehirn, wodurch möglicherweise der programmierte Zelltod (Apoptosis) in Gang gebracht wird.

    Strategien im "therapeutischen Fenster"

    Da ein beträchtlicher Teil der Zellschäden erst Stunden oder sogar Tage nach der Sauerstoffmangelsituation zustande kommt, versuchen die Wissenschaftler, während dieses "therapeutischen Fensters" einzugreifen. Besonders vielversprechend sind unterschiedliche medikamentöse Strategien, die Hirnschäden durch Sauerstoffmangel vermindern können. Dr. Garnier richtete sein Augenmerk in seinen Studien besonders auf sog. neuroprotektive (die Nervenzellen schützende) Substanzen und erzielte mit Flunarizin erste Erfolge. Darüber hinaus konnte er zeigen, dass auch das in der Geburtshilfe vielfach zur Wehenhemmung angewandte Magnesium das kindliche Gehirn vor Sauerstoffmangel schützt.

    Forschungsschwerpunkt

    An der Universitätsfrauenklinik beschäftigt sich die Forschergruppe um Prof. Jensen und Oberarzt PD Dr. Richard Berger seit vielen Jahren mit der Früherkennung und Vermeidung von Hirnschäden vor und während der Geburt. Die "Perinatale Neuroprotektion" ist ein Forschungsschwerpunkt der Ruhr-Universität.

    Weitere Informationen

    Dr. Yves Garnier, Universitäts-Frauenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3300, Fax: 0234/299-3309, E-Mail: yves.garnier@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Dr. Yves Garnier (m.) nahm in Maastricht seine Urkunde entgegen. Mit im Bild: Prof. Jensen (l.), Prof. Jelte de Haan (Uni Maastricht, r.).
    Dr. Yves Garnier (m.) nahm in Maastricht seine Urkunde entgegen. Mit im Bild: Prof. Jensen (l.), Pro ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).