idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2015 14:39

Präzisere Diagnosen durch Zusammenarbeit

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Studie mit Medizinstudierenden zeigt weniger Fehldiagnosen bei Zusammenarbeit

    Medizinstudierende sind in ihren Diagnosen präziser, wenn sie im Team arbeiten – das zeigte eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Konstanz, der Charité Universitätsmedizin Berlin sowie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin. Zu zweit arbeitende Medizinstudierende stellten weniger Fehldiagnosen als ihre einzeln arbeitenden Kommilitonen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift JAMA (Journal of the American Medical Association) veröffentlicht.

    Diagnostische Fehler kommen in rund zehn bis fünfzehn Prozent aller Fälle vor und stellen ein schwerwiegendes Problem in der medizinischen Praxis dar. Meist gehen falsche Einschätzungen auf Fehler bei der Auswertung oder Interpretation der Befunde zurück. Die aktuelle Studie geht der Frage nach, ob und inwieweit Teamarbeit einen wertvollen Beitrag zur Reduktion dieser Fehler beitragen kann.

    Die rund 90 teilnehmenden Medizinstudierenden der Charité wurden vor die Aufgabe gestellt, am Computer aufwändig simulierte Patientenfälle zu diagnostizieren – entweder in Zweierteams oder allein. Alle angehenden Mediziner hatten einen vergleichbaren Wissensstand und sollten für jeweils sechs Patienten mit Atemnot diagnostische Tests anordnen. Anhand der erhaltenen Ergebnisse galt es, eine Diagnose zu stellen. Auf sich selbst gestellte Teilnehmer lagen bei drei der sechs Diagnosen richtig, Zweierteams stellten hingegen bei vier der sechs Fälle die korrekte Diagnose. Dieser Effekt ginge nicht darauf zurück, dass Teams einfach über eine höhere statistische Wahrscheinlichkeit verfügen, ein „wissendes“ Mitglied zu haben, erläutert Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier, Professor für Sozialpsychologie und Entscheidungsforschung an der Universität Konstanz. Vielmehr scheint die Zusammenarbeit bei der Interpretation der Befunde geholfen haben, schlussfolgern die Autoren.

    „Zusammenarbeitende Medizinstudierende haben ihre Diagnosen darüber hinaus mit einer höheren Selbstsicherheit getroffen, auch wenn ein hohes Sicherheitsgefühl nicht immer mit einer korrekten Diagnose einherging“, beobachtete Wolfgang Gaissmaier. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten jeweils mit angeben, wie sicher sie sich in ihrer Diagnose waren. „Es zeigte sich, dass eine auseinanderklaffende Selbstsicherheit der Teammitglieder ein guter Indikator für eine falsche Diagnose ist, was jedoch in weiterführenden Studien noch genauer untersucht werden muss“, führt Gaissmaier aus.

    Die Zweierteams waren zwar präziser, benötigten in der Studie jedoch auch doppelt so viel Zeit, um zu ihrer Diagnose zu gelangen. Unter realen Bedingungen wären ihre Untersuchungen jedoch in der Summe schneller verlaufen. „Teamarbeit bei medizinischen Diagnosen zahlt sich aus und kann auf relativ einfache Art und Weise diagnostische Fehler reduzieren“, fasst Wolfgang Gaissmaier zusammen.

    Originalpublikation:
    Wolf E. Hautz, Juliane E. Kämmer, Stefan K. Schauber, Claudia D. Spies, Wolfgang Gaissmaier: "Diagnostic Performance by Medical Students Working Individually or in Teams", Journal of the American Medical Association, 2015 Jan 20 [Epub ahead of print]
    http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=2091295

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Wolfgang Gaissmaier
    Universität Konstanz
    Fachbereich Psychologie
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 88-3024
    E-Mail: gaissmaier@uni-konstanz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).