idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2016 15:56

Auf der Suche nach neurobiologischen Faktoren der Schizophrenie

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Der Beginn schizophrener Psychosen lässt sich nicht vorhersagen. Identifiziert man jedoch Faktoren, die mit dem Psychoserisiko zusammenhängen, kann dies wichtige Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Mechanismen liefern. Basler Wissenschaftler haben nun bei Personen mit einem erhöhten Psychoserisiko eine Verbindung zwischen bestimmten Genen und der Grösse wichtiger Hirnstrukturen nachgewiesen. Die Ergebnisse der Studie erscheinen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Translational Psychiatry.

    Schizophrene Psychosen sind eine häufig vorkommende Gruppe psychiatrischer Erkrankungen, an deren Entstehung biologische, soziale und Umweltfaktoren beteiligt sind. Die Erkrankung geht mit Veränderungen der Hirnstruktur einher. So ist beispielsweise bei Betroffenen der Hippocampus im Schläfenlappen häufig kleiner als bei gesunden Menschen. Ob diese Veränderungen der Hirnstruktur eine Folge der Krankheit und der damit einhergehenden Medikation darstellen oder bereits vor ihrem Ausbruch zu beobachten sind, ist bisher nicht geklärt.

    Eine Forschungsgruppe der Universität Basel um Fabienne Harrisberger und Stefan Borgwardt haben in einer aktuellen Studie die Hirnstruktur von Personen untersucht, bei denen sich eine Psychose zum ersten Mal manifestierte, oder die ein erhöhtes Psychoserisiko aufweisen. Die Wissenschaftler der Erwachsenen-Psychiatrischen Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) und der Transfakultären Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften (MCN) konnten zunächst beobachten, dass es keine nennenswerten Unterschiede des Hippocampus zwischen Hochrisikopersonen und Patienten gab.

    In einem zweiten Schritt haben sie zusammen mit Wissenschaftlern der Transfakultären Forschungsplattform untersucht, ob bekannte, mit Schizophrenie assoziierte Risikogene in Zusammenhang mit dem Hippocampus stehen. Dies scheint der Fall zu sein: Je höher die Anzahl der Risikogene einer Person war, desto kleiner war das Volumen des Hippocampus dieser Person, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Hochrisikoprobanden oder Patienten handelte. Dies bedeutet, dass eine Gruppe von Risikogenen in Zusammenhang mit der Volumenminderung einer kritischen Hirnregion steht, bevor sich die Erkrankung manifestiert.

    Potential für differenzierte Therapie

    Dieser Befund ist für das Verständnis der neurobiologischen Faktoren der Schizophrenie von Bedeutung. Zwar ist es bekannt, dass keiner der verbreiteten Risikofaktoren (z.B. Gene, Umwelt, ungünstiges soziales Umfeld) dazu genutzt werden kann, um beim einzelnen Individuum den Ausbruch einer Psychose vorherzusagen. Dennoch kann die Identifizierung für die Therapie der Schizophrenie von Bedeutung sein.

    «Es ist durchaus denkbar, dass Personen mit einem kleinen Hippocampus anders auf Therapien ansprechen als Personen, bei denen der Hippocampus normal ausgeprägt ist,» erklärt Prof. Stefan Borgwardt von der Erwachsenen-Psychiatrischen Klinik. Weitere Studien sind geplant, um das therapeutische Potenzial dieser Forschung zu ermitteln.

    Originalbeitrag

    Fabienne Harrisberger, Renata Smieskova, Christian Vogler, Tobias Egli, André Schmidt, Claudia Lenz, Andor E Simon, Anita Riecher-Rössler, Andreas Papassotiropoulos, Stefan Borgwardt
    Impact of polygenic schizophrenia-related risk and hippocampal volumes on the onset of psychosis
    Translational Psychiatry (2016), doi: 10.1038/TP.2016.143

    Weitere Auskünfte

    Prof. Dr. Stefan Borgwardt, Universität Basel, Erwachsenen-Psychiatrische Klinik an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK), Tel. +41 61 325 81 87, E-Mail: stefan.borgwardt@upkbs.ch
    Prof. Dr. Andreas Papassotiropoulos, Universität Basel, Transfakultäre Forschungsplattform Molecular and Cognitive Neurosciences, Tel. +41 61 267 05 99, E-Mail: andreas.papas@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Auf-der-Suche-nach-neurobiolo...


    Bilder

    Lage das Hippokamus im menschlichen Gehirn: sagittale und axiale Ansicht (von links nach rechts) des Hippokampus (in gelb) in einer Magnetresonanztomographie-Aufnahme.
    Lage das Hippokamus im menschlichen Gehirn: sagittale und axiale Ansicht (von links nach rechts) des ...
    Neuropsychiarty and Brain Imaging Group, Basel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).