idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2017 09:48

Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren besonders von Auslandsaufenthalten

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

    Ein Auslandsaufenthalt wirkt sich positiv auf berufsrelevante Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften aus. Dabei empfinden Studierende ohne akademischen Bildungshintergrund den positiven Effekt von Auslandssemester oder -praktikum sogar noch etwas stärker als ihre Kommiliton(inn)en. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Autorin Nina Horstmann plädiert deshalb für mehr Chancengleichheit im Bereich studentischer Mobilität: „Gerade weil Studierende ohne akademischen Background von einem Auslandsaufenthalt noch etwas stärker profitieren können, darf es hier keine Zweiklassengesellschaft geben.“

    Über die Frage, ob Studierende ins Ausland gehen, entscheidet jedoch in Deutschland noch immer die Herkunft. Unter den auslandsmobilen Studierenden ist der Anteil der Akademikerkinder höher. Die Studie des CHE zeigt zudem, dass Studierende aus akademischen Elternhäusern häufiger mehrere Auslandsaufenthalte absolvieren als ihre Kommiliton(inn)en ohne akademischen Bildungshintergrund.

    Umso wichtiger sei es deshalb, die Hürden, die Studierende von einem Auslandsaufenthalt abhalten, zu senken. Laut Studie liegen keine grundsätzlichen herkunftsspezifischen Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften vor, etwa im Bereich Entscheidungsfähigkeit. Die Barrieren, die Nicht-Akademikerkinder daran hindern, ins Ausland zu gehen, sind vielmehr organisatorischer und finanzieller Art. Besonders abschreckend wirke neben mangelnder Unterstützung bei der Wohnungssuche vor allem die Unsicherheit über die Kosten.

    „Nicht mangelndes Selbstvertrauen oder fehlende Neugierde halten Studierende aus nicht-akademischem Elternhaus vom Auslandsstudium ab, sondern die Sorgen um Finanzierung und Wohnraum. Dabei sind dies Hürden, die man vergleichsweise leicht beseitigen kann“, sagt CHE Geschäftsführer Frank Ziegele, der bessere Finanzierungsmöglichkeiten und Serviceangebote fordert.

    Zusätzlich werteten die CHE Autorinnen in ihrer Studie die Auslandsaufenthalte nach Bildungsherkunft und Programm aus. Hierbei zeigte sich: Beim Erasmus-Programm der EU ist die soziale Selektivität zwischen Akademiker- und Nicht-Akademiker-Kindern geringer ausgeprägt als bei anderen Angeboten. Einen möglichen Grund sehen die CHE Autorinnen in den leichteren Zugangsvoraussetzungen von Erasmus. Möglicherweise weichen aber auch immer mehr Kinder aus akademischem Elternhaus auf alternative, etwa stipendienbasierte Programme aus. Aktuell nutzen rund 40.000 Studierende aus Deutschland Erasmus für einen Studienaufenthalt im Ausland.

    Über die Studie:
    Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat gemeinsam mit CHE Consult die soziale Selektivität bei Auslandsstudium und -praktikum untersucht. Grundlage der Untersuchung sind bisher unveröffentlichte Daten für Deutschland aus der Erasmus Impact Studie der EU-Kommission von 2014. Hierfür wurden im Jahr 2013 rund 3.600 deutsche Studierende befragt. Für die Studie „Herkunft macht mobil“ wurden die Daten von den Autorinnen Olivia Key, Pavla Milatova und Nina Horstmann speziell im Hinblick auf das akademische Elternhaus der Studierenden ausgewertet.

    Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:

    Olivia Key
    Tel. 030 2332267-42
    E-Mail olivia.key@che-consult.de

    Dr. Nina Horstmann
    Tel. 05241 9761-44
    E-Mail nina.horstmann@che.de


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de/downloads/CHE_AP_196_Soziale_Selektivitaet_bei_Auslandsaufenth... - Publikation zum Download


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Auf einen Blick - Deutsche Studierende im Ausland

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).