idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2017 10:14

Studie zu Blaumeisen: Erst riechen, dann betteln

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Internationales Forschungsprojekt unter Leitung von Bielefelder Verhaltensbiologen

    Blaumeisen können den Geruch anderer Jungtiere wahrnehmen und daraufhin ihr Bettelverhalten anpassen. Das ist das Ergebnis der neuesten Studie von Dr. Barbara Caspers und Dr. Peter Korsten von der Universität Bielefeld, die heute, am 12. Mai, im Journal „Functional Ecology“ veröffentlicht wird. Die Verhaltensbiologin Caspers erforscht als Freigeist-Fellow, gefördert von der Volkswagen-Stiftung, in ihrem Projekt „Der Geruch der Verwandtschaft – wie entsteht er, wie riecht er“ zurzeit das Geruchsverhalten verschiedener Tiere.

    Dr. Barbara Caspers und Dr. Peter Korsten von der Universität Bielefeld und Marta Rossi von der University of Sussex in Brighton (Großbritannien) haben in der Teilstudie das Bettelverhalten von sieben Tage alten Blaumeisenküken in einer Population im niederländischen Groningen untersucht. „Blaumeisenküken betteln, um von den Eltern Futter zu bekommen und konkurrieren dabei mitunter mit zehn gleichaltrigen, nicht unbedingt Voll-Geschwistern im Nest“, erklärt Dr. Peter Korsten. Durch frühere Studien an anderen europäischen Singvögeln war den Forscherinnen und Forschern bereits bekannt, dass sich diese Konkurrenz verschärft, wenn nicht-verwandte Jungtiere mit im Nest sind. Dann betteln die Jungtiere noch intensiver um Nahrung.

    Die Forschergruppe präsentierte für die jüngste Studie den jungen Blaumeisen zwei verschiedene Gerüche: den von Verwandten aus dem eigenen Nest und den von Nicht-Verwandten aus einem fremden Nest. In beiden Versuchssituationen maßen die Biologinnen und Biologen daraufhin die Betteldauer der Küken. Diese Messungen zeigten: Die Blaumeisenküken bettelten länger, nachdem sie den Geruch von fremden Küken wahrgenommen hatten als im Vergleich zum Geruch von Verwandten. „Bisher wussten wir nicht, woran die Jungtiere im Nest erkennen können, ob sie mit Nahverwandten oder weniger Verwandten um das Futter konkurrieren. Unsere Studie zeigt, dass sie diesen Unterscheid möglicherweise riechen können“, sagt Caspers.

    Die Wissenschaft ginge lange Zeit davon aus, dass Vögel überhaupt nicht riechen können. Diesen Befund haben die Verhaltensforscher der Universität Bielefeld um Dr. Barbara Caspers bereits widerlegen können. Unter anderem haben frühere Studien an Zebrafinken zu diesen Erkenntnissen beigetragen.
    Zu den Personen:
    • Dr. Barbara Caspers forscht seit 2014 als Freigeist-Fellow, das mit 975.000 Euro dotiert ist. Das Stipendium richtet sich an „exzellente Postdocs, die risikobehaftete, unkonventionelle Forschung“ in Deutschland betreiben und ist auf fünf Jahre angelegt. Sie arbeitet als Postdoc im Arbeitsbereich Verhaltensforschung der Universität Bielefeld.
    • Dr. Peter Korsten erforscht das Verhalten von freilebenden Vögeln, besonders Blaumeisen, deren Partnerwahl und ihre elterliche Fürsorge. Nach seiner Dissertation in Groningen (Niederlande) und Forscheraufenthalten in Edinburgh (Schottland) und Antwerpen (Belgien) ist er seit 2015 am Lehrstuhl für Verhaltensforschung an der Universität Bielefeld.
    • Marta Rossi hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bielefeld an der Studie zu Blaumeisen mitgewirkt. Mittlerweile ist sie als Doktorandin an der University of Sussex in Brighton (Großbritannien).

    Originalveröffentlichung:
    Rossi M., Marfull R., Golüke S., Komdeur J., Korsten P., Caspers B.: Begging Blue Tit Nestlings Discriminate Between the Odour of Familiar and Unfamiliar Conspecifics. Functional Ecology, DOI: 10.1111/1365-2435.12886, veröffentlicht am 12. Mai 2017

    Kontakt:
    Dr. Barbara Caspers, Universität Bielefeld
    Fakultät für Biologie, Verhaltensforschung
    Telefon: 0521 – 106 2825
    E-Mail: barbara.caspers@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen:
    http://• Freigeist-Fellow Dr. Barbara Caspers: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/freigeist_stipendium...
    http://• Studie an Seebären: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/geruch_führt_seebäre...
    http://• Studie an Zebrafinken: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/singvögel_erkennen_d...


    Bilder

    Blaumeisen, gerade die Jungtiere, können ihre Verwandten mittels Geruch erkennen und verändern daraufhin ihr Verhalten. Das konnten Bielefelder Forscher in einer Studie nachweisen.
    Blaumeisen, gerade die Jungtiere, können ihre Verwandten mittels Geruch erkennen und verändern darau ...
    Foto: Universität Bielefeld / Oliver Krüger
    None

    Dr. Barbara Caspers forscht an der Universität Bielefeld zum Geruchssinn verschiedenster Tiere.
    Dr. Barbara Caspers forscht an der Universität Bielefeld zum Geruchssinn verschiedenster Tiere.
    Foto: Universität Bielefeld
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).