idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2018 15:36

Mit erheblichen Folgen

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Weibliche Genitalverstümmelung erhöht das Risiko für seelische Erkrankungen und verändert die körperlichen Reaktionen auf Stress

    Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) ist bereits seit 1992 offiziell von den Vereinten Nationen als Menschenrechtsverletzung anerkannt. Dennoch sind die Erfolge, Verstümmelung von Neugeborenen und jungen Mädchen zu verhindern, oft begrenzt. Ein Schnitt in die Klitoris oder deren vollständige Entfernung (FGM I) sowie die Beschneidung (FGM II) und das Zusammennähen der äußeren Schamlippen (FGM III) stellen verschiedene Schweregrade dar. Zusammengewachsene Schamlippen werden durch Geschlechtsverkehr oder dem Gebären eines Kindes oft brutal auseinandergerissen und anschließend wieder zusammengenäht (Infibulation).

    Unter der Leitung des Konstanzer Neuropsychologen Prof. Dr. Thomas Elbert analysierten Dr. Anke Köbach und Dr. Martina Ruf-Leuschner erstmals in einer umfassenden wissenschaftlichen Studie systematisch die Folgen von FGM auf Körper und Psyche. Die Untersuchungen fanden in den äthiopischen Somali-Region unter den Volksgruppen der Somalis, Amhara und Oromo statt und damit in einem kulturellen Umfeld, in dem diese Tradition praktiziert wird. Dabei bestätigte sich, dass die Frauen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch verletzt werden. In jedem Fall werden sie verletzlicher für Trauma-Folgestörungen wie Posttraumatische Belastungsstörung und Depression. Die Folgen sind besonders gravierend in der Gruppe von Frauen, die unter den invasivsten Formen von FGM leiden müssen (Typ II/III). So haben fast 20 Prozent dieser jungen Frauen im Alter von durchschnittlich 32 Jahren eine posttraumatische Belastungsstörung. Dabei treten massive Folgen der Traumatisierung insbesondere bei Personen auf, die weitere Bedrohungen für Leib und Leben erfahren mussten.

    Auch die Stressregulation des Körpers präsentiert sich bei diesen Frauen in veränderter Form. Dies konnte das Team der Konstanzer Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie anhand der Dichte des Stresshormons Kortisol untersuchen, das sich in Haaren angereichert hatte. Frauen mit schweren Formen von FGM weisen erhöhte Werte auf. Aber auch bei Frauen, die FGM I im Säuglingsalter erleben mussten, finden sich erhöhte Werte. Anke Köbach stellt fest: „Auch wenn sich Frauen nicht bewusst an den Vorgang der Beschneidung erinnern können, so tragen sie doch die Erinnerung in ihrem biologischen System ein Leben lang mit sich.“

    Über Kortisol wird die Bereitstellung von Sauerstoff, Glukose und anderen Nährstoffen heraufgesetzt. Darüber hinaus dämmt die Ausschüttung von Kortisol die akute Stressantwort durch Adrenalin und Noradrenalin ein. Gleichzeitig wird aber auch die Darmaktivität sowie die Entzündungs- und Immunantwort gehemmt. Übergewicht, Muskel- und Gewebsschwäche und auch veränderte Gehirnentwicklungen können dadurch begünstigt werden. „Nicht nur dem medizinische Personal, das die Praxis von FGM unterstützt, sollten diese Befunde zu denken geben“, sagt Thomas Elbert.

    Originalveröffentlichung:
    Anke Köbach, Martina Ruf-Leuschner, Thomas Elbert: “Psychopathological sequelae of female genital mutilation and their neuroendocrinological associations. BMC Psychiatry, 13. Juni 2018.
    https://doi.org/10.1186/s12888-018-1757-0

    Faktenübersicht:
    • Studie zum Zusammenhang weibliche Genitalverstümmelung und seelischer Erkrankungen
    • Durchgeführt von der Konstanzer Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Klinische Neuropsychologie unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Elbert
    • 176 Frauen nahmen an der Untersuchung teil
    • Untersuchung in Äthiopien
    • Rund 20 Prozent der untersuchten Frauen mit der schwersten Formen von FGM leiden im Alter von durchschnittlich 32 Jahren an einer posttraumatischen Belastungsstörung.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Mit_erheblichen_...
    Bildunterschrift:
    Dr. Anke Köbach (Mitte) und Dr. Martina Ruf-Leuschner untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Elbert erstmals in einer umfassenden wissenschaftlichen Studie systematisch die Folgen weiblicher Genitalverstümmelung auf Körper und Psyche.
    Bild: Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).