idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2018 14:52

Zahnimplantate brauchen dieselbe Pflege wie natürlichen Zähne

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pro Science Communications
Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.

    „Ein Zahnimplantat muss mindestens so gut gepflegt werden wie die eigenen Zähne. So lassen sich Entzündungsprozesse vermeiden, die zum Verlust der künstlichen Zahnwurzel führen können.“ Diese Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI) für Implantat-Patienten leitet sich ab aus der neuen internationalen Klassifikation von Erkrankungen des Zahnhalteapparats, die jetzt veröffentlich wurde. Erstmals wurden dabei auch Entzündungen der Gewebe um Zahnimplantate klassifiziert. Die Basis dafür lieferte ein internationales Expertenteam um den DGI-Präsidenten Prof. Dr. Frank Schwarz von der Universitätsklinik Frankfurt.

    Um Zahnlücken zu schließen, setzen Zahnärzte in Deutschland schätzungsweise eine Million Zahnimplantate pro Jahr. So lässt sich beispielsweise vermeiden, dass gesunde Nachbarzähne beschliffen werden müssen, um eine Brücke zu verankern. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die Mehrzahl der Patienten mit dieser Form des Zahnersatzes zufrieden ist und sich die mundbezogene Lebensqualität nach der Behandlung verbessert.

    Allerdings kann sich das Gewebe – wie bei den natürlichen Zähnen – auch um ein Zahnimplantat herum entzünden. Wie schwedische Forscher bei einer großen Nachuntersuchung von knapp 600 Implantatpatienten neun Jahre nach der Behandlung herausfanden, war bei einem Drittel der Patienten die Schleimhaut um die Implantate herum entzündet – Zahnärzte sprechen dann von einer Mukositis. Bei 45 Prozent hatte diese Entzündung bereits auf den Kieferknochen übergegriffen – das Knochengewebe um das Implantat herum war um mehr als einen halben Millimeter abgebaut. Diagnose: „Periimplantitis“.

    Die Entzündung der Schleimhaut (Mukositis) wird durch Zahnbelag verursacht, der sich bei einer schlechten Mundhygiene an Zahnersatz auf Implantaten genauso bildet wie an den eigenen Zähnen. „Wenn dieser Belag gründlich entfernt wird und sich die Mundhygiene verbessert, heilt die Entzündung binnen weniger Wochen“, sagt DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz von der Universitätsklinik Frankfurt. Ändert sich jedoch nichts an der Mundhygiene und bleibt die Entzündung unbehandelt, kann sie voranschreiten und auf die tieferen Gewebe übergreifen.

    Früher galt die Periimplantitis als eine Komplikation, die erst viele Jahre nach einer Implantation auftreten kann. Heute wissen die Experten, dass die Erkrankung bereits zu einem frühen Zeitpunkt – zwei bis drei Jahre nach der Implantation – beginnen kann. Das Gewebe ist dann sichtbar entzündet, vorhandene Zahnfleischtaschen sind tiefer geworden und bluten selbst bei einer sanften Untersuchung mit einer Sonde. Der Rückgang des Knochens wird auf einer Röntgenaufnahme sichtbar.

    Wie eine Periimplantitis am besten behandelt wird, ist noch nicht gesichert. In den spezialisierten Zentren werden verschiedene Konzepte erprobt. Einig sind sich die Experten bislang nur, dass die Wirksamkeit der nicht-chirurgischen Therapien zumeist begrenzt ist.

    Darum ist die Prophylaxe entscheidend wichtig für den langfristigen Erfolg einer Implantatbehandlung. „Patienten mit chronischer Parodontitis, schlechter Plaquekontrolle und fehlender regelmäßiger Mundhygiene nach der Implantattherapie haben ein erhöhtes Risiko für eine Periimplantitis“, betont DGI-Präsident Schwarz. „Wichtig sind auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen, deren Häufigkeit dem individuellen Risiko des Patienten angepasst wird.“ Problematisch könne es daher sein, wenn Implantate bei einer Behandlung so positioniert würden, dass sie die häusliche Mundhygiene und die zahnärztliche Nachsorge erschweren – so lautet eine Botschaft der Experten an ihre Kolleginnen und Kollegen, die Implantate setzen.

    Die Klassifikation periimplantärer Erkrankungen ist Bestandteil der neuen Klassifikation der Erkrankungen des Zahnhalteapparates, den die US-amerikanische Akademie für Parodontologie (American Academy of Periodontology) und der Verbund der europäischen Fachgesellschaften für Parodontologie (European Federation of Periodontology) jetzt in ihren Fachjournalen veröffentlicht haben. Die Publikation ist beispielsweise als Sonderausgabe des Journal of Clinical Periodontology verfügbar https://onlinelibrary.wiley.com/toc/1600051x/2018/45/S20

    PRESSEKONTAKT:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Gesellschaft für Implantologie e.V.
    Barbara Ritzert
    ProScience Communications –
    Die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
    Andechser Weg 17
    82343 Pöcking/Starnberger See
    Fon: +49 8157 9397-0

    e-mail: ritzert@proscience-com.de


    Weitere Informationen:

    https://onlinelibrary.wiley.com/toc/1600051x/2018/45/S20 (Sonderausgabe des Journal of Clinical Periodontology)
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jcpe.12954 (Beitrag "Periimplantitis" von F. Schwarz et al.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).