idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2018 14:13

Roboter als Rehabilitationshelfer

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Warum Vertrauen bei der Entwicklung intelligenter Maschinen für medizinische Therapien eine zentrale Rolle spielen sollte

    Der Bedarf an effektiven Strategien für die medizinische Rehabilitation wird in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen, da die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten nach Krankheiten mit schweren funktionellen Defiziten, wie zum Beispiel einem Schlaganfall, steigen wird. Bereits jetzt werden deshalb sozial-assistive Roboter (SARs) in der Rehabilitation eingesetzt. In der Fachzeitschrift „Science Robotics“ analysiert ein Forschungsteam um Neurowissenschaftler Dr. Philipp Kellmeyer vom Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Dr. Oliver Müller vom Philosophischen Seminar der Universität Freiburg, welche Verbesserungen bei den SARs erforderlich sind, damit sie sinnvolle Helfer bei medizinischen Therapien werden können.

    Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis: Die Entwicklung von SARs verlangt nicht nur technische Verbesserungen, sondern vorrangig soziale, vertrauensbildende Maßnahmen. Gerade Rehabilitationspatienten seien auf eine verlässliche Beziehung zu ihren Therapeutinnen und Therapeuten angewiesen. Daher müsse es Vertrauen in die Sicherheit des robotischen Systems geben, insbesondere in Bezug auf die Vorhersehbarkeit des Verhaltens der Maschinen. Dieser Aspekt sei angesichts der weiter entwickelten Intelligenz der Roboter und damit ihrer Selbständigkeit von großer Bedeutung.

    Darüber hinaus können Roboter und Patienten erst dann gut interagieren, erklären die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wenn sie gemeinsame Ziele haben, die sie im Therapiekontext verfolgen. Dafür müssen bei der Entwicklung der SARs auch philosophische und entwicklungspsychologische Ansätze berücksichtigt werden: Die Fähigkeit des Roboters, Absichten und Bewegungspläne eines Patienten zu erkennen, seien eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Vertrauen müsse also auch vorhanden sein, damit sich die Beteiligten aufeinander einstellen können. Frustrationen, die bei Patienten zum Beispiel durch körperliche oder sprachliche Einschränkungen vorhanden sind, würden vermieden, wenn es gelinge, die Roboter an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten anzugleichen.

    Philipp Kellmeyer und Oliver Müller sind Mitglieder des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools der Universität Freiburg. An der Studie waren von der Ben Gurion University of the Negev/Israel Prof. Dr. Shelly Levy-Tzedek und Ronit Feingold-Polak beteiligt. Im Akademischen Jahr 2018/19 gestalten die Freiburger Forscher gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Silja Vöneky und dem Informatiker Prof. Dr. Wolfram Burgard, beide von der Albert-Ludwigs-Universität, einen Forschungsschwerpunkt zu normativen Aspekten der Interaktion zwischen Menschen und autonomen intelligenten Systemen am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).

    Kontakt:
    Dr. Philipp Kellmeyer
    Translational Neurotechnology Lab (AG Ball)
    Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg
    Und BrainLinks-BrainTools
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/270-87570
    E-Mail: philipp.kellmeyer@uniklinik-freiburg.de

    Prof. Dr. Oliver Müller
    Philosophisches Seminar und BrainLinks-BrainTools
    Albert-Ludwigs-Universität
    Tel.: 0761/203-2432
    E-Mail: oliver.mueller@philosophie.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Ein Roboter beglückwünscht einen Patienten, weil dieser farbige Becher nach einer Vorgabe korrekt sortiert hat (Foto: Shelly Levy-Tzedek)


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/roboter-als-rehabilitationshelfer?set_lan...


    Bilder

    Bildunterschrift siehe Text.
    Bildunterschrift siehe Text.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).