idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2019 12:19

Neue Publikation: Alltagsleben und Integrationsprozesse geflüchteter Menschen

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    „Gott sei Dank fühle ich mich jetzt nicht mehr als Flüchtling“ – das BICC Working Paper von Simone Christ analysiert Integrationsprozesse geflüchteter Menschen in Deutschland und bezieht hierfür besonders die Situation in Nordrhein- Westfalen mit ein.

    Grundlage der Studie bildet eine fast zweijährige Feldforschung, die Experteninterviews, Interviews mit Geflüchteten und teilnehmende Beobachtung in einer Unterkunft für Geflüchtete einbezieht. Das Working Paper dokumentiert dabei sowohl Erfahrungen von Menschen, die schon vor 20 bis 40 Jahren nach Nordrhein-Westfalen geflohen sind, als auch die von Menschen, die seit 2014 ankamen. Beide Gruppen von Geflüchteten stimmten überein, dass das Erlernen der deutschen Sprache, der Zugang zum Arbeitsmarkt und eine eigene Wohnung wesentlich für ihr Leben und ihren Alltag in Deutschland ist.

    „Die gesellschaftliche Teilhabe geflüchteter Menschen hängt allerdings in großem Maße von den Bedingungen der Asylgesetzgebung ab“, lautet ein Ergebnis von BICC Working Paper 5\2019. Zwar haben sich in den letzten zwei Jahren einige rechtliche Grundlagen verbessert. Allerdings schaffen bürokratische Kategorisierungen in „gute“ und „schlechte Bleibeperspektive“ zwischen Asylbewerbern hierarchische Unterschiede, die sowohl den Zugang zu Integrationsmaßnahmen (wie zum Beispiel Sprachkursen) als auch den zum Arbeitsmarkt erheblich mitbestimmen.

    Sozialwissenschaftliche Theorien zu Integration und Assimilation gehen von einer stufenweisen und einseitigen Anpassungsleistung von Migranten an die Aufnahmegesellschaft aus. Die Autorin Simone Christ betont hingegen, dass Integrationsprozesse nicht einheitlich verlaufen: „Zum Beispiel machen Geschlecht, Alter, Ethnizität, Nationalität, soziale Klasse bzw. Schicht oder auch der rechtliche Status große Unterschiede aus.“ Dies ist häufig an strukturelle Benachteiligung gekoppelt, die sich etwa auf den Zugang zu Spracherwerb und Arbeitsmarkt auswirkt.

    Integrationsprozesse beeinflusst zudem, dass die Lebenswelt geflüchteter Menschen sowohl von lokalen als auch transnationalen Bezügen geprägt, z. B. wenn Familien getrennt wurden. Auch das Gefühl von Zugehörigkeit und Heimat folgt keinem Entweder-Oder-Schema – es kann mit dem Herkunftsland ebenso verbunden sein, wie mit einer Stadt oder sozialen Beziehungen. „Viele Geflüchtete sehen Heimat als den Ort an, wo sie Frieden und Freiheit finden“, erläutert die Autorin.

    Gegründet auf ihre Feldforschung lautet das Fazit der Wissenschaftlerin: „Die Alltagsrealitäten von Geflüchteten sind komplex. Gerade deshalb bedeutet Integration nicht Anpassung, sondern Interaktion und Teilhabe.“

    Sie finden den Volltext von BICC Working Paper 5\2019 unter:

    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/gott-sei-dank-fuehl...

    Weitere Informationen

    Susanne Heinke
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    pr@bicc.de
    (0)228 911 96 – 44 / -0
    Folgen Sie BICC auf Twitter: https://twitter.com/BICC_Bonn


    Weitere Informationen:

    https://www.bicc.de/press/press-releases/press/news/new-publication-everyday-lif...
    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/gott-sei-dank-fuehl...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).