idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2019 11:38

LaNDER³-Halle als neues interdisziplinäres Forschungstechnikum in Zittau eröffnet

Hella Trillenberg Presse- und Informationsstelle
Hochschule Zittau/Görlitz

    Am 28. August 2019 wurde an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) im Beisein zahlreicher in- und ausländischer Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Akteure der Impulspartnerschaft die LaNDER3-Halle als neues interdisziplinäres Forschungstechnikum an der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet.

    Zugegen waren der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Herr Staatsminister Oliver Schenk, das Mitglied des Sächsischen Landtages Herr Dr. Stephan Meyer, Herr Prof. Welf-Guntram Drossel, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Herr Prof. Miroslav Brzezina, Rektor der TU Liberec und grenzübergreifender Partner der HSZG, Herr Thomas Zenker, Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Herrn Alexander Jakschik, Geschäftsführer ULT AG, Partnerunternehmen und Beiratsmitglied im LaNDER³-Projekt.

    In der Partnerschaft LaNDER³ (Lausitzer Naturfaserverbundwerkstoffe: Dezentrale Energie, Rohstoffe, Ressourcen, Recycling) arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Zittau/Görlitz seit 2017 gemeinsam mit mehr als 20 überwiegend regionalen Partnerunternehmen und acht wissenschaftlichen Partnern an Lösungen zur ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Verarbeitung und Wiederverwertung von naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK). Die Projektpartner wollen effiziente Technologien entwickeln und neue Anwendungsbereiche für diese nachhaltigen und leichtbaugerechten Werkstoffe erschließen. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Klimaschonung und Einsparung wertvoller Ressourcen geleistet werden.

    Um die erforderliche Maschinen- und Anlagentechnik, die für die Herstellung, Verarbei-tung und Analyse von NFK-Bauteilen erforderlich ist, aufzubauen und miteinander zu koppeln, haben sich die LaNDER3-Partner für den Bau eines spezialisierten Forschungstechnikums stark gemacht. Durch zusätzliche Mittel des Freistaates Sachsen in Höhe von 1,5 Mio. € konnte der Bau des neuen Technikums ermöglicht werden. In diesem interdisziplinären Partnerschaftslabor finden Personal und Technik aus den unterschiedlichen Teilprojekten von LaNDER³ Platz.

    Die LaNDER³-Halle bringt damit exzellente anwendungsorientierte Forschung und wirt-schaftliche Interessen an einem Ort zusammen. Auf engstem Raum lässt sich die gesamte Prozesskette von NFK abbilden und ganzheitlich erforschen: angefangen von der Fasergewinnung sowie der Faseraufbereitung und –funktionalisierung über die energieeffiziente Herstellung von NFK-Bauteilen bis hin zum Recycling und zur Wiederverwendung.

    Das hohe Interesse regionaler Unternehmen an einer Zusammenarbeit mit der Hochschu-le Zittau/Görlitz im Bereich der naturfaserverstärkten Kunststoffe ist groß. Das zeigt nicht nur die große finanzielle Unterstützung vieler Unternehmen, sondern auch die Bereitstel-lung von Anlagen- und Maschinentechnik zum Gelingen der Projektziele in LaNDER³. Auch diese Maschinen werden im neuen LaNDER3-Technikum ihre Heimat finden. Eine davon ist beispielsweise eine Sortiermaschine der RTT Steinert GmbH aus Zittau zur Erforschung von Recyclingprozessen für NFK-Bauteile.

    Die gemeinsame Forschungshalle wurde in nur anderthalb Jahren errichtet und ist ein sichtbarer Beleg für die weitreichende und langfristige Wirkung der strategischen Partnerschaften, die im Rahmen des BMBF-Projekts von FH Impuls bisher entstanden sind.

    Zum LaNDER3-Projekt

    2016 konnte sich die Hochschule Zittau/Görlitz mit ihrem Projektantrag als eine von zehn Ausgewählten von 80 Bewerbern durchsetzen und erhielt mehr als fünf Millionen Euro aus der Fördermaßnahme „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) durch das BMBF. Des Weiteren unterstützen vorrangig regionale Unternehmen das Projekt mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 980 T€.

    Das Besondere an LaNDER³ ist, dass der Bund das Projekt bis zu acht Jahre lang fördern kann. Oft hat man nur zwei oder drei Jahre. In so kurzer Zeit ist es schwierig, ein marktreifes Produkt herzustellen. In acht Jahren jedoch sei es realistisch, innovative Produkte zu entwickeln und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Zurzeit befindet sich das Projekt LaNDER³ in der vierjährigen Aufbauphase. Danach kann und wird sich die Hochschule noch einmal um eine vierjährige Förderung bewerben.

    Naturfasern aus regional verfügbaren Biomassen, wirtschaftlich unter Reststoffverwertung aufgeschlossen, in Hightech-Verbundwerkstoffen als leichte, belastbare Materialien energieeffizient in gebrauchsfertige Bauteilform gebracht, funktionsgerecht beschichtet und recycelbar – alle Schritte optimal prozessintern mit Energie versorgt – das ist das Ziel. Die Partnerschaft revolutioniert somit den gesamten Produktlebenszyklus von Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK).

    Zu Einzelprojekten:

    Hochschulprojekte
    Impulsprojekt 1: Rohstoffe, Recycling und Energiebereitstellung
    Im Rahmen des Projektes werden Prozesse die vor und nach der Produktion der NFK ste-hen betrachtet. Dazu gehören die Naturfasergewinnung und Biotransformation sowie das Recycling und die energetische Restverwertung der NFK.

    Impulsprojekt 2: Effiziente Fertigungsverfahren für neuartige Naturfaser-Kunststoff-Verbunde
    Das Projekt zielt auf die Beseitigung von Defiziten sowie auf die Erweiterung der Anwen-dungen aus NFK durch verbesserte Bauteil- und Oberflächeneigenschaften sowie durch wettbewerbsfähige, werkstoffangepasste Fertigungsverfahren. Im Fokus steht daher die Forschung und Entwicklung zu intelligenten, vernetzten und effizienten Fertigungsverfah-ren für belastungsgerechte und wirtschaftliche NFK-Bauteile.

    Explorativprojekt: Funktionalisierung von Naturfasern zur Erschließung neuer Anwendungen
    Das Projekt zielt auf die wissenschaftliche Bearbeitung von Defiziten und Problemen durch modular an den Fertigungsprozess anpassbare Oberflächeneigenschaften der Naturfasern sowie durch die Herstellung von naturfaserbasierten Materialien zur effizienten Luft- und Wasserreinigung. Dazu soll die Funktionalisierung von Naturfasern (NF), insbesondere cellulosebasierter Fasern untersucht, erforscht und weiterentwickelt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hochschule Zittau/Görlitz
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    Theodor-Körner-Allee 16
    02763 Zittau
    Prof. Dr. rer. nat. Jens Weber
    Partnerschaftssprecher LaNDER3
    Tel.: +49 3583 612 4705
    Email: j.weber@hszg.de

    Fakultät Maschinenwesen
    Prof. Dr.-Ing. Sebastian Scholz
    Verantwortlich für das LaNDER3-Technikum
    Tel.: +49 3583 / 612 4832
    Email: Sebastian.Scholz@hszg.de

    Partnerschaftskoordinator:
    Dr. Matthias Kinne
    Telefon: +49 3583 612-4704
    Email: Matthias.Kinne@hszg.de


    Weitere Informationen:

    https://lander.projekt.hszg.de/ - weitere und detailliertere Informationen zum Projekt LaNDER3


    Bilder

    Bei der Eröffnung des Technikums
    Bei der Eröffnung des Technikums
    Foto: Marcel Schröder
    None

    v. l. Staatsminister O. Schenk, Prof. Drossel, Fraunhofer IWU, Prof. Brzezina, Rektor TU Liberec, Oberbürgermeister Zenker
    v. l. Staatsminister O. Schenk, Prof. Drossel, Fraunhofer IWU, Prof. Brzezina, Rektor TU Liberec, Ob ...
    Foto: Marcel Schröder
    None


    Anhang
    attachment icon Logo Forschung an Fachhochschulen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).