idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2020 12:42

UKR: ONE-Study ebnet Weg für innovative Zelltherapie bei Organtransplantationen

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Abstoßungsreaktionen und Infektionen gehören nach Transplantationen zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen für Patienten mit Immunsuppression. Unter Federführung von Professor Edward K. Geissler, PhD, Leiter Experimentelle Chirurgie an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des UKR (Direktor: Prof. Hans J. Schlitt), ist es nun gelungen, die Virusinfektionsrate mittels neuartiger Zelltherapie nach einer Nierentransplantation zu verringern. Bei etwa 40 Prozent der transplantierten Patienten ist eine Reduktion der Immunsuppression möglich, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem im Fachmagazin „The Lancet“* publiziert.

    Es ist noch immer eine große Herausforderung in der Transplantationsmedizin, die Abstoßung von Transplantaten zu vermeiden, ohne dass die Patienten lebenslang immunsupprimierende Medikamente nehmen müssen. Vor diesem Hintergrund untersuchte das internationale ONE-Study-Konsortium die Wirkungsweise der Zelltherapie bei Patienten nach Nierentransplantation. Initiiert und koordiniert wurde das Projekt von Professor Edward Geissler, PhD, Leiter der Experimentellen Chirurgie des UKR. „Ziel unserer Studie ist es, Transplantationen mit zelltherapeutischen Ansätzen zu begleiten und damit erfolgreicher zu machen. Wenn wir es schaffen, dass die Patienten nach einer Transplantation weniger immunsupprimierende Medikamente nehmen müssen, erreichen sie eine weitaus höhere Lebensqualität und haben weniger Risiken für andere Erkrankungen“, erläutert Professor Geissler. „Hierzu haben wir verschiedene Zellprodukte entwickelt und auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft.“

    Anzahl der Viruserkrankungen deutlich verringert

    Inzwischen sind die Untersuchungen abgeschlossen, und aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass eine Zelltherapie bei Nierentransplantationen technisch machbar und für den Patienten sicher ist. „Besonders signifikant ist, dass wir die Immunsuppression bei 40 Prozent der Patienten neun Monate nach Transplantation senken konnten, ohne die Abstoßungsrate zu erhöhen. Zugleich zeigte sich bei den Patienten eine deutlich geringere Zahl an Viruserkrankungen“, erklärt Professor Geissler.

    Die zentrale Immunüberwachung der Organempfänger bestätigt, dass sich Populationen von Immunzellen, die normalerweise bei transplantierten Patienten von einer Immunsuppression beeinträchtigt sind, unter der Zelltherapie eher normalisieren. Insgesamt sind die Ergebnisse von grundlegender Bedeutung, um weitere groß angelegte klinische Studien mit Zelltherapie voranzutreiben. So haben drei der beteiligten Studienzentren neue klinische Prüfungen zur Nierentransplantation begonnen. Darunter eine randomisierte Studie in Großbritannien mit dem Titel „The TWO Study“.

    ONE Study als Kooperationsstudie zwischen EU-Ländern und den USA

    In Kooperation mit verschiedenen anderen Forschungseinrichtungen in Europa und den USA entstanden sechs verschiedene Zellprodukte, die zur Testung in klinischen Prüfungen bei Nierentransplantationen mit Lebendspendern zugelassen wurden. Am UKR erfolgte die klinische Prüfung in Kooperation zwischen der Klinik und Poliklinik für Chirurgie (cell product development: Dr. Dr. James Hutchinson) und der Abteilung für Nephrologie (Leiter: Professor Dr. Bernhard Banas). Weitere Studienorte waren die University of Oxford, das King’s College London, die Charité Berlin, die Harvard University Boston, die University of California San Francisco sowie die CHU de Nantes.
    Zunächst ersetzte die Zelltherapie eines der in der Standardtherapie gegebenen immunsuppressiven Medikamente. Neun Monate nach der Nierentransplantation war eine weitere Reduktion der immunsuppressiven Medikamente zugelassen. Eine Besonderheit der ONE Study ist, dass alle Prüfzentren dasselbe Studienprotokoll verwendeten und zudem an einer multizentrischen Kontrollstudie teilnahmen, in der die Organempfänger mit einem ähnlichen Therapieschema, jedoch ohne Zelltherapie behandelt wurden. Diese einzigartige Reihe miteinander verbundener Studien ermöglichte zum einen den Vergleich der gesamten Zelltherapie mit der aktuellen Standardtherapie, zum anderen den Vergleich der Zelltherapien untereinander. Wichtig war zudem, dass die Patienten aller Studien von einem Zentrallabor hinsichtlich Veränderungen ihres Immunsystems aufgrund der Zelltherapie überwacht wurden.

    Internationale Forschung am UKR

    Die Transplantationsmedizin ist einer der medizinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte des UKR. Die ONE Study steht hierbei beispielhaft für die internationale Führungsrolle des Universitätsklinikums Regensburg im Bereich der Zelltherapie und Organtransplantation. Sie schafft Erkenntnisse für weitere Fortschritte in diesem Feld und trägt dazu bei, den Bedarf an immunsuppressiven Medikamenten bei Organempfängern langfristig zu verringern. Gefördert wurde das Projekt mit 11 Millionen Euro von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes.

    Weitere Informationen zur Studie und deren Publikation
    - http://www.onestudy.org/
    - https://authors.elsevier.com/a/1b68ZV-4XAjTj

    *Publikation

    Birgit Sawitzki, Paul N Harden, Petra Reinke, Aurélie Moreau, James A Hutchinson, David S Game, Qizhi Tang, Eva C Guinan, Manuela Battaglia, William J Burlingham, Ian S D Roberts, Mathias Streitz, Régis Josien, Carsten A Böger, Cristiano Scottà, James F Markmann, Joanna L Hester, Karsten Juerchott, Cecile Braudeau, Ben James, Laura Contreras-Ruiz, Jeroen B van der Net, Tobias Bergler, Rossana Caldara, William Petchey, Matthias Edinger, Nathalie Dupas, Michael Kapinsky, Ingrid Mutzbauer, Natalie M Otto, Robert Öllinger, Maria P Hernandez-Fuentes, Fadi Issa, Norbert Ahrens, Christoph Meyenberg, Sandra Karitzky, Ulrich Kunzendorf , Stuart J Knechtle, Josep Grinyó, Peter J Morris, Leslie Brent, Andrew Bushell, Laurence A Turka, Jeffrey A Bluestone, Robert I Lechler, Hans J Schlitt, Maria C Cuturi, Stephan Schlickeiser, Peter J Friend, Tewfik Miloud, Alexander Scheffold, Antonio Secchi, Kerry Crisalli, Sang-Mo Kang, Rachel Hilton, Bernhard Banas, Gilles Blancho, Hans-Dieter Volk, Giovanna Lombardi , Kathryn J Wood, Edward K Geissler. Regulatory cell therapy in kidney Transplantation (The ONE Study): A harmonised design and analysis of seven non-randomised, single-arm, phase 1/2A trials. Lancet. 2020 May 23;395(10237):1627-1639.


    Bilder

    Das internationale ONE-Study-Konsortium besteht aus führenden Forschungsgruppen und Firmen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA.
    Das internationale ONE-Study-Konsortium besteht aus führenden Forschungsgruppen und Firmen in Deutsc ...

    UKR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).