idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2020 10:05

Lastenfahrräder: Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Lastenräder sind »hipp« und ein Symbol für klimafreundliche Mobilität, tagtäglich begegnen wir ihnen. Straßen und Radwege müssen an diese neue Fahrzeugkategorie angepasst werden. Aber nicht nur die Infrastruktur kann optimiert werden, Lastenräder selbst bieten noch reichlich Potenzial. Im neu gestarteten Projekt »LastenLeichtBauFahrrad« (L-LBF) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zusätzliche Leichtbaupotenziale dieser urbanen Vehikel. Über die Fortschritte des Projekts informiert eine eigene Webseite unter www.lbf.fraunhofer.de/L-LBF.

    Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der »mittleren Generation« dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit dem eigenen Lastenfahrrad oder mit einem Leihfahrzeug unterwegs. Aber auch im Dienstleistungssektor kommen die Lastenräder an, ob bei Lieferdiensten oder Handwerkern. Oft werden sie schwer beladen und kreuzen überraschend schnell die Verkehrswege.

    Damit Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportiert werden können, wollen die Darmstädter Forscher den Rahmen zugunsten der Zuladung um einiges leichter konstruieren. Ein neuartiges Batteriesystem, das im Vergleich zu kommerziellen Systemen über mehr Kapazität verfügt und dadurch längere Fahrstrecken ermöglicht, wird direkt in die Rahmenstruktur integriert. Ebenso intelligente Sensorik, die das Gewicht der Zuladung kontrolliert. Weitere umweltfreundliche Ideen stehen kurz vor der Umsetzung. Höherer Komfort in Form eines speziellen Regenschutzes oder einer optimierten Fahr-Lenk-Dynamik sind geplant, was den Einsatz der Lastenräder gerade im gewerblichen Sektor verbessern wird und zur Entlastung und klimafreundlichen Gestaltung des innerstädtischen Verkehrs beitragen kann. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lastenfahrrads bleiben dabei gewährleistet.

    Neuartige Leichtbauansätze für diverse Branchen

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer LBF konstruieren kein neues Fahrradmodell. Mit dem Projekt L-LBF »transportieren« sie ihre langjährige Erfahrung im nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Leichtbau. Dabei entwickeln sie neue Konzepte, effiziente Methoden und ressourcenschonende Lösungen für moderne, zuverlässige Produkte. »Das L-LBF soll uns auf diverse Veranstaltungen und Messen begleiten, wo wir für die jeweilige Branche die Übertragbarkeit unserer Technologien auf andere Produkte und Prozesse vorstellen werden«, erläutert Dr. Saskia Biehl, die das bereichsübergreifende Forschungsprojekt im Fraunhofer LBF leitet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Saskia Biehl, saskia.biehl@lbf.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.lbf.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/l-lbf-lastenfahrrad-...


    Weitere Informationen:

    http://www.lbf.fraunhofer.de/L-LBF - Webseite berichtet über Projektfortschritte


    Bilder

    An einem handelsüblichen Lastenrad zeigen die Darmstädter Forscher, welche
    An einem handelsüblichen Lastenrad zeigen die Darmstädter Forscher, welche
    Foto: Fraunhofer LBF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).