idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2020 14:11

Der Wegweiser der Reformation

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Historiker der Universität Jena gibt Buch „Der Unterricht der Visitatoren“ mit heraus

    Die Reformation war ein tiefgreifender Einschnitt im Leben der Menschen in der Frühen Neuzeit. Martin Luther, ein Augustinermönch und Theologe, hatte es gewagt, die bis dahin geltende buchstäblich gottgewollte Ordnung zu erschüttern und einzureißen. Doch wie gelang es den Fürsten, allen voran den Luther schützenden Ernestinern, die Reformation in ihrem Herrschaftsgebiet durchzusetzen? Eine entscheidende Rolle spielte dabei ein Buch, das sozusagen die Anleitung zur Durchsetzung der Reformation enthielt. „Der Unterricht der Visitatoren“ erschien 1528 und wurde faktisch zu einem Bestseller weit über die Kernlande der Reformation hinaus.

    Der Leiter des Archivs der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Joachim Bauer, hat jetzt gemeinsam mit der langjährigen Leiterin des Thüringer Hauptstaatsarchivs Weimar Dagmar Blaha und dem Theologen Dr. Stefan Michel von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig das Buch „Der Unterricht der Visitatoren (1528). Kommentar – Entstehung – Quellen“ herausgegeben. Der Band erschien als Nr. 94 in der international renommierten Reihe „Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte“, die seit 1911 im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte herausgegeben wird.

    Textpassagen von Martin Luther

    „Der Unterricht der Visitatoren war de facto ein Gemeinschaftswerk von Theologen, Juristen und Beamten, dessen Grundlagen Philipp Melanchthon legte“, sagt Joachim Bauer. Auch Martin Luther habe einzelne Fassungen redigiert bzw. Textpassagen eingefügt und das Vorwort geschrieben. Im Kern sei es um die Frage gegangen, wie eine Gemeinde auszusehen habe gemäß den Erfordernissen des neuen Glaubens. Genutzt wurde „Der Unterricht der Visitatoren“ in fast allen lutherischen Ländern, selbst im dänischen Roskilde erschien eine Ausgabe. Zehn Jahre nach dem Erstdruck wurde eine zweite Auflage herausgebracht.

    Dem Fürsten wieder regierbare Untertanen schaffen

    Im „Unterricht der Visitatoren“ wurden vor allem die Aufgaben der Pfarrer neu festgeschrieben. Neu etabliert wurde das Amt des Superintendenten, das bis heute in der evangelischen Kirche Bestand hat. Am Ende des Buches stand eine neue Schulordnung, weil auch das Schulwesen neu geordnet werden musste. „Insgesamt trug das Buch dazu bei, dem Fürsten wieder regierbare Untertanen zu schaffen“, konstatiert Joachim Bauer.
    In dem jetzt erschienenen Band zeichnen die Autoren detailliert die Entstehungsgeschichte des Bestsellers der Reformation nach. Dazu gibt es einen umfangreichen theologischen Kommentar des Kirchenhistorikers Stefan Michel. Ergänzend haben die Herausgeber zahlreiche neue, teils bis dato noch nicht veröffentlichte Quellen erschlossen, die Dagmar Blaha in einer Edition angefügt hat. So lasse sich die Entstehungsgeschichte des Bestsellers chronologisch und inhaltlich nachzeichnen, sagt Joachim Bauer, bis hin zur Rechnung für den Buchdrucker Hans Lufft aus Wittenberg. Er erhielt im März 1528 400 Gulden für den Druck von 750 Exemplaren des „Unterrichts der Visitatoren“. Das Geld kam aus der Schatulle des Kurfürsten und war offensichtlich gut angelegt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    apl. Prof. Dr. Joachim Bauer
    Archiv der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 9401900
    E-Mail: joachim.bauer@uni-jena.de


    Originalpublikation:

    Joachim Bauer, Dagmar Blaha, Stefan Michel: „Der Unterricht der Visitatoren (1528). Kom-mentar – Entstehung – Quellen“, in „Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte“ im Auftrag des Vereins für Reformationsgeschichte, Heidelberg 2020, 376 Seiten, 84 Euro, ISBN: 978-3-579-05848-1


    Bilder

    Historischer Bestseller: Titelblatt des Buches "Der Unterricht der Visitatoren“, der 1528 erschien.
    Historischer Bestseller: Titelblatt des Buches "Der Unterricht der Visitatoren“, der 1528 erschien.
    Foto: Joachim Bauer/Uni Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Religion
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).