idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2020 10:50

Britisch-deutsches Projekt untersucht Rolle der Translation in europäischen Zeitschriften der Nachkriegszeit

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    AHRC und DFG fördern Zusammenarbeit zwischen Nottingham Trent University und JGU bei dem Projekt „Übersetzungsräume: Europäische Zeitschriftenkulturen“

    Bisher hat sich die Forschung nur wenig damit auseinandergesetzt, wie literarische und kulturelle Zeitschriften auf die turbulenten Nachkriegsjahre reagiert haben, etwa indem sie Intellektuellen eine Plattform für ihre Visionen von Europa boten, internationale Netzwerke knüpften und aktiv internationales kulturelles Engagement zeigten. Ein britisch-deutsches Forschungsprojekt wird sich in den kommenden drei Jahren mit diesem Thema befassen. Prof. Dr. Andrew Thacker von der Nottingham Trent University und Prof. Dr. Alison E. Martin vom Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erhalten für das Vorhaben mit dem Titel „Übersetzungsräume: Europäische Zeitschriftenkulturen, c. 1945-1965“ eine Förderung in Höhe von rund 340.000 Euro von dem britischen Forschungsrat „Arts and Humanities Research Council“ (AHRC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Die Kooperationspartner werden in diesem Projekt eine Auswahl von Kulturzeitschriften aus dem englischen, französischen und deutschen Sprachraum untersuchen. Im Rahmen dieses Projekts werden sie näher beleuchten, wie diese Zeitschriften anhand von übersetzten literarischen und politischen Texten den Begriff „Europa“ nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Mitte der 60er-Jahre konstruieren. Ein rascher Wandel hin zur Dekolonialisierung, die Amerikanisierung der europäischen Kultur, ein zunehmender Anti-Militarismus sowie die durch den Kalten Krieg hervorgerufenen strategischen und ideologischen Konflikte führten in dieser Zeit zu einer neuen Auffassung dessen, wofür die europäische Idee steht und ob und wie sie verwirklicht werden könnte.

    Die Praxis der Übersetzung in Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit

    Basierend auf dem Konzept von Zeitschriften als „europäischen Räumen“ analysiert das Projekt folgende Forschungsfrage: Wie nutzt die Zeitschriftenkultur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland Translation, um eine neue Vision für Europa nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zu entwickeln?

    Das Hauptaugenmerk liegt auf der Praxis der Translation in den analysierten Zeitschriften: Welche Bedeutung haben Übersetzungen von Werken der Dichtung, Romanliteratur, Kritik, Sachliteratur? Inwiefern fungieren übersetzte Texte als kreative Kräfte zum Aufbau neuer europäischer Identitäten? Erschafft das Überwinden von Sprachgrenzen Bündnisse über nationale Grenzen hinweg? Erleben wir dagegen bei einer Praxis von Nicht-Translation, dass nationale Sprachen und Identitäten sich durchsetzen? Arbeiten bilinguale Zeitschriften aus dieser Zeit – zum Beispiel Two Cities, Adam, The Gate/Das Tor – daran, verschiedene nationale Literaturen zusammenzubringen oder betonen sie eine fortbestehende Divergenz?

    „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern in England nächstes Frühjahr beginnen können“, sagt Alison Martin, die am JGU-Standort Germersheim im Arbeitsbereich Anglistik für das Forschungsprojekt zuständig ist. „Wir werden verschiedene Veranstaltungen organisieren, darunter Workshops, eine internationale Konferenz und eine öffentliche Ausstellung, die im Sommer 2022 im Germersheimer Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum stattfinden wird.“ Außerdem ist geplant, das übersetzte Material der untersuchten Zeitschriften online zugänglich zu machen und gemeinsam mit dem Team aus Nottingham ein Buch mit Aufsätzen zu dem Projekt zu veröffentlichen.

    Der Arts and Humanities Research Council und die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördern gemeinsam verschiedene Projekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den künstlerischen Bereichen. Sie bringen damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Großbritannien und Deutschland zusammen, um herausragende gemeinsame Forschungsprojekte zu verfolgen.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/06_anglistik_europaeische_zeitschriftenkult...
    Das erste Heft der anglo-deutschen Kulturzeitschrift The Gate/Das Tor (1947-1949)
    Foto/©: Alison E. Martin

    Weiterführende Links:
    https://aaa.fb06.uni-mainz.de/ - Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie
    http://www.transnationalperiodicalcultures.net/ -- Forschergruppe „Transnational Periodical Cultures” an der JGU

    Lesen Sie mehr:
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/12672_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Forschungsprojekt zum Thema ‚Digitale Interkulturalität‘ erhält Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung“ (03.12.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11574_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Aller guten Dinge sind dreizehn: Märchen aus Eurasien“ (10.06.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/11254_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Chinas Weinbau im Umbruch: Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte“ (15.04.2020)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/9245_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „New Age in Russland: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt untersucht esoterische Strömungen seit 1960er-Jahren“ (14.08.2019)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Alison E. Martin
    Abteilung für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie
    Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    An der Hochschule 2
    76726 Germersheim
    Tel. +49 7274 508 35240
    E-Mail: amarti01@uni-mainz.de
    https://anglistik.fb06.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).