idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2021 17:00

Geschlechterverhältnisse im digitalen Raum

Vivien Busse Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Uni Jena organisiert internationale Online-Konferenz für Geschlechtergeschichte und Digital Humanities

    Geschlechtergeschichtliche Aspekte im digitalen Bereich, digitale Methoden und Tools zur Anwendung für geschlechtergeschichtliche Fragestellungen und die Digital Humanities – das sind die Themen der internationalen Online-Konferenz „Digital Humanities and Gender History“. An vier Freitagen im Februar, 5.2., 12.2., 19.2. und 26.2., von jeweils 16 bis 20 Uhr kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt virtuell zusammen, um Fachwissen verschiedenster Bereiche auszutauschen und gemeinsam zu diskutieren. Die Konferenz wird vom Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. und dem Digitalen Deutschen Frauenarchiv durchgeführt.

    „Wir konnten viele verschiedene Akteure aus verschiedensten Bereichen für unsere Online-Tagung gewinnen. Somit sind viele spannende Themen mit dabei“, sagt Pia Marzell, die Organisatorin der Online-Tagung. „Ich persönlich bin vor allem gespannt auf die jeweiligen Eröffnungsvorträge von vier Wissenschaftlerinnen aus den USA.“ Die Vorträge der Konferenz bieten eine Mischung aus informativen Beiträgen aus der Forschung und Wissenschaft zum Thema Geschlechtergeschichte im digitalen Raum. Tobias Unterhuber aus Österreich referiert zum Beispiel darüber, ob Computerspiele männlich codiert sind. Gleichzeitig wird aber auch anwendungsbezogenen Themen Raum gegeben, bei denen es vor allem um digitale Tools und Anwendungen für Wissenschaft und Forschung geht. „Archive zum Beispiel bereiten ihr Angebot zunehmend digital auf, immer mehr Bestände sind digital zugänglich. Auf die Expertise und Erfahrungen der Archivarinnen sind wir sehr gespannt“, erklärt Marzell. Die Vortragenden aus den USA, Deutschland, Österreich und anderen Nationen stellen in ihren Vorträgen neben Theorie und Praxis zudem konkrete Projekte vor, etwa die digitale diachrone Korpusanalyse im Projekt „m*w – Gender Stereotype in der Literatur“ der Universität Hamburg. Zudem sollen Chancen und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf die Geschlechtergeschichte thematisiert werden. „Besonders spannend finde ich den Blickwinkel der Digital Humanities auf die Geschlechtergeschichte. Durch neue digitale Methoden können wir viel leichter große Datenmengen auswerten und Fragestellungen neu bewerten“, so Marzell.

    Die besondere Veranstaltungsform ergebe sich durch das Online-Format, sagt Pia Marzell. Manche Vorträge finden asynchron statt. Sie werden im Voraus aufgezeichnet und den Teilnehmern online zur Verfügung gestellt. „Wir möchten unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich die asynchronen Vorträge in Ruhe und im Vorfeld anzuhören, bevor wir am entsprechenden Tag der Konferenz darüber diskutieren.“

    Ein detailliertes Programm sowie weitere Informationen zur Tagung sind auf der Webseite der Online-Konferenz zu finden: https://www.gw.uni-jena.de/digitalgenderhistory. Interessierte können sich noch bis Montag, 01. Februar, für die Online-Tagung anmelden. Die Konferenz findet in den Sprachen Deutsch und Englisch statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pia Marzell
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3, 07743 Jena
    Tel.: +49 3641 9-44034
    E-Mail: pia.sybille.marzell[at]uni-jena.de


    Bilder

    Die Tagung verknüpft geschlechtergeschichtliche Forschung mit digitalen Tools und Methoden.
    Die Tagung verknüpft geschlechtergeschichtliche Forschung mit digitalen Tools und Methoden.
    Foto: Jan-Peter Kasper/Uni Jena


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).