idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2021 10:58

Hamstern und Herdentrieb - Auf den Spuren ausverkaufter Lebensmittel im ersten Lockdown

B. Sc. Tina Kissinger Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    In Deutschland zeichnete sich eine schnelle Veränderung des Einkaufsverhaltens ab, als die Weltgesundheitsorganisation am 11. März 2020 eine globale Pandemie verkündete. Restaurants, Imbisse und Kantinen schlossen, und der Verkauf von vielen länger haltbaren Lebensmitteln, wie zum Beispiel Nudeln oder Mehl, aber auch von anderen Produkten wie Toilettenpapier stieg stark an. Doch was waren die Gründe für das übermäßige Einkaufen und Hamstern, und wie wurde das Hamstern von Konsumentinnen und Konsumenten wahrgenommen?

    Um diesen Fragen nachzugehen, haben Forschende der Hochschule Geisenheim eine Online-Umfrage während des ersten Lockdowns im Frühsommer 2020 gestartet. Hierbei konzentrierten sie sich auf das Hamstern von lagerfähigen Lebensmitteln. Am Ende wurden Personen aus allen Bevölkerungsgruppen befragt, d.h. anteilig nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Region. Daten von 488 Befragungen wurden ausgewertet.
    Insgesamt ergab sich das Bild, dass ein Großteil der Teilnehmenden Hamstern als etwas Negatives oder Unnötiges wahrgenommen haben oder auch als egoistisches und unsoziales Verhalten verurteilten. Je positiver Befragte das Hamstern von lagerfähigen Lebensmitteln ansahen, desto eher hamsterten sie auch selbst. So gab ca. ein Viertel der Befragten an, dass sie lagerfähige Lebensmittel Ende März/Anfang April 2020 gehamstert haben. Die Analysen deuten darauf hin, dass die Gründe dafür vielfältig sind. Ein Hauptgrund war die Unsicherheit der Lage in Deutschland im Allgemeinen und im speziellen der Lebensmittelversorgung im Land. Zwar vertrauten viele der Befragten darauf, dass insgesamt immer genug Lebensmittel zu kaufen seien, aber ca. die Hälfte der Befragten berichteten auch von Einkaufsbeschränkungen und davon, dass Regale leer waren. Zudem war ein zentraler Antrieb für ein „Mehreinkaufen“ auch die Angst davor, dass Lebensmittel in Zukunft nicht mehr verfügbar sein werden.
    Ein weiterer Treiber für das Hamstern war der Blick auf andere Verbrauchende: Je mehr die Befragten das Gefühl hatten, dass andere hamstern, desto eher neigten sie selbst dazu, mehr einzukaufen. So sprachen einige Befragte von „Rudelverhalten“ und davon, dass sie sich zum Hamstern „anstecken“ haben lassen. „Die Vermutung liegt nahe, dass Medienberichte über leere Regale eine Art Herdentrieb hingehend zum Hamstern angefeuert haben“, so die Forschenden.
    Einkäufe größerer Mengen ließen sich auch darauf zurückführen, seltener einkaufen gehen zu müssen und somit auch die Gefahr der Corona-Ansteckung zu verringern – dies hat sich auch schon in andern Untersuchungen gezeigt.
    „In den letzten Monaten wurden einige Studien und Umfragen zum Thema Hamstern durchgeführt. Zu Beginn des jetzigen Lockdowns zeigte sich, dass weniger gehamstert wird, als noch in der Anfangsphase der Pandemie“, so Dr. Mira Lehberger vom Institut für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim. Laut den Forschenden wäre es nun aufschlussreich, die verschiedenen Lockdownphasen zu vergleichen um Änderungen im Konsumverhalten zu verstehen.

    Zur Studie
    Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Appetite unter dem Titel
    “Panic buying in times of coronavirus (COVID-19): Extending the theory of planned behavior to understand the stockpiling of nonperishable food in Germany” veröffentlicht und sind unter https://doi.org/10.1016/j.appet.2021.105118 verfügbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).