idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2021 16:49

Delfin aus der Eckernförder Bucht auf Todesursache untersucht

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Wichtigste Obduktionsergebnisse des im Januar tot aufgefundenen Weibchens stehen fest. Das Tier starb an einer schweren Lungenentzündung. Keine Hinweise auf Fremdeinwirkung.

    Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis), der sich über mehrere Monate in der Eckernförder Bucht aufhielt, obduziert. Das Tier wurde Ende Januar dieses Jahres tot am Meeresgrund aufgefunden, von Tauchern geborgen und im ITAW von Tierärztinnen und Tierärzten, die auf Meeressäuger spezialisiert sind, untersucht. Die umfassende Obduktion sowie weiterführende feingewebliche, bakteriologische, virologische und parasitologische Untersuchungen wie auch bildgebende Verfahren der Ohren wurden zum Teil auch mit Partnerfachinstitutionen durchgeführt.

    Die Obduktionsergebnisse

    Das weibliche Tier war etwa sechs Jahre alt und hatte die Geschlechtsreife noch nicht erreicht. Die Obduktion offenbarte insbesondere Auffälligkeiten in der Lunge des jungen Delfinweibchens. Das Gewebe war mit Parasiten befallen und zeigte eine schwere Lungenentzündung. In der Folge war es zu Verkalkungen, Bindegewebsvermehrung (Fibrose) und weiteren schweren Veränderungen im Gewebe gekommen. Im Magen fanden die Tierärzte ebenfalls Parasiten sowie zwei große und tiefe Magengeschwüre. Für ein signifikantes Krankheitsgeschehen sprachen außerdem die Reaktionen mehrerer Lymphknoten im Bereich der Lunge, des Darms, des Magens und des Halses, die wie beim Menschen zum Immunsystem des Delfins gehören.

    Am gesamten Tierkörper waren unregelmäßige, oberflächliche Aufhellungen der Haut sichtbar. Im vergangenen Jahr, als der Delfin noch in der Eckernförder Bucht schwamm, wurde bereits eine Hauterkrankung beobachtet, die nach einigen Monaten wieder abklang und möglicherweise durch eine Pockeninfektion hervorgerufen worden war. Die Untersuchungen zeigten, dass das Tier sich von diesen Veränderungen gut erholt hatte.

    Eine Wunde am Kopf des Tieres, die bei der Bergung aufgefallen war, konnte nach genauer Begutachtung und histologischer Untersuchungen als oberflächliche Abschürfung der Haut eingeordnet werden, die sich das Tier vor dem Tod zugezogen hatte, die aber nicht relevant für den Tod des Delfins war.

    Eine Antikörperuntersuchung lieferte Hinweise, dass das Tier eine bakterielle Infektion mit dem Rotlauf-Erreger Erysipelothrix rhusiopathiae durchlaufen hatte. Das Bakterium ist bei engem Kontakt auch auf den Menschen übertragbar. Zum Zeitpunkt der Obduktion konnte der Erreger nicht mehr nachgewiesen werden. Auch die Untersuchung auf virale Erreger lieferte keine positiven Ergebnisse.

    Da Delfine auf ihr Gehör angewiesen sind, um sich zu orientieren, mit Artgenossen zu kommunizieren oder um Nahrung zu suchen, untersuchten die Tierärztinnen und Tierärzte den Delfin während der Obduktion eingehend auf akustische Beeinträchtigungen. Dafür setzten sie unter anderem hochauflösende bildgebende Verfahren ein, mit denen sie genau beurteilen können, ob die Ohren geschädigt sein. Dabei konnten sie ausschließen, dass der Delfin beispielsweise einen Bruch der Ohrknochen hatte.

    Die umfangreichen Untersuchungen zeigten, dass das Tier trotz des unveränderten Verhaltens, das noch an den Tagen vor seinem Tod beobachtet wurde, unter beträchtlichen gesundheitlichen Einschränkungen insbesondere der Lunge litt, die höchstwahrscheinlich zu einem natürlichen Tod des jungen Delfins führten.

    Video einer Obduktion

    Am Beispiel eines Schweinswales erklärt ITAW-Leiterin Professorin Dr. Ursula Siebert, wie die Obduktion eines Tieres grundsätzlich verläuft.

    https://www.youtube.com/watch?v=5-uA0nWdQV0


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Prof. h. c. Dr. Ursula Siebert
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung
    Tel.: +49 511 856 8158
    ursula.siebert@tiho-hannover.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tiho-hannover.de/pressemitteilungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).