idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2021 11:46

Extreme Temperaturen, Hitzestress und unfreiwillige Migration

Anne Reuter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Werden die Anzeichen des Klimawandels weiter ignoriert, drohen im Nahen Osten und Nordafrika noch nie dagewesene, gesellschaftszerstörende Hitzeextreme – darauf deutet eine neue Studie hin

    Der Nahe Osten und Nordafrika sind Hotspots des Klimawandels. In der Region steigen die Temperaturen im Sommer viel schneller an als im Rest der Welt. Einige Teile der Region gehören bereits jetzt zu den heißesten Orten weltweit. Eine neue Studie, des Climate and Atmosphere Research Center des Cyprus Instituts auf Zypern und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz prognostiziert, dass in dieser Region extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen auftreten werden, wenn die Signale des Klimawandels weiter ignoriert werden und die globalen Treibhausgas-Emissionen weiter wie bisher steigen. Forschende sprechen vom Business-as-usual-Szenario.

    Solche außergewöhnlichen Hitzeereignisse werden den Nahen Osten und Nordafrika für große Teile der Bevölkerung unbewohnbar machen und zu Migrationswellen führen.
    Die Studie, für die zahlreiche Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Region „Naher Osten und Nordafrika“ zusammenarbeiteten, hatte zum Ziel, die sich bereits heute abzeichnenden Merkmale von Hitzewellen wie sehr hohe Temperaturen und Trockenheit zu bewerten und darauf basierend Vorhersagen über deren Auftreten in der nahen Zukunft zu machen.

    Die Forscherinnen und Forscher kombinierten dazu globale Klimaprojektionen mit hochauflösenden, regionalen Modellen, die es bisher für diese Region nicht gab. Die Forscher prognostizierten zukünftige Hitzeereignisse und bewerteten die Stärke der Hitzeperioden mit dem sogenannten „Heat wave magnitude Index“ (HWMI). Dieser erlaubt es, Hitzewellen hinsichtlich Dauer, Temperaturmaximum und Ort weltweit miteinander zu vergleichen.

    „Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass es vor allem in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zu beispiellosen super- und ultra-extremen Hitzewellen kommen wird, wenn sich die bisherige Business-as-usual-Haltung nicht ändert", erklärt George Zittis, Forscher am Cyprus Institute und Erstautor der Studie. In städtischen Gebieten werde es zu übermäßig hohen Temperaturen von bis zu 56 Grad Celsius und darüber hinaus kommen, die mehrere Wochen andauern könnten. Das könne für Menschen und Tiere lebensbedrohlich sein, so Zittis. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts könnte etwa die Hälfte der Bevölkerung, also rund 600 Millionen Menschen in der Region solchen jährlich wiederkehrenden extremen Bedingungen ausgesetzt sein.

    Klimabedingte Migrationswelle Richtung Norden

    „Sozial schwächere Einwohner haben unter Umständen nicht die Möglichkeit, sich an solch raue Umweltbedingungen anzupassen", ergänzt Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Leiter des Forschungsteams. „Die Hitzewellen in Kombination mit regionalen wirtschaftlichen, politischen, sozialen und demografischen Faktoren können massive Migrationswellen in kühlere Regionen im Norden auszulösen."

    Um solche extremen Hitzeereignisse in der Region zu vermeiden, empfehlen die Wissenschaftler sofortige und effektive Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. „Notwendig sind sowohl eine drastische Senkung der Treibhausgas-Emissionen, wie Kohlendioxid und Methan, als auch Anpassungslösungen für die Städte in der Region", betont Jos Lelieveld.

    Demographen erwarten, dass in den nächsten 50 Jahren fast 90 Prozent der betroffenen Bevölkerung im Nahen Osten und Nordafrika in Ballungszentren leben werden, die mit diesen zerstörerischen Wetterbedingungen zurechtkommen müssen. „Es ist dringend notwendig, die Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen", schlussfolgert George Zittis.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jos Lelieveld
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    Tel.: +49 6131 305-4040
    E-Mail: jos.lelieveld@mpic.de

    Georgios Zittis
    The Cyprus Institute, Zypern
    Tel.: +357 22208662
    E-Mail: g.zittis@cyi.ac.cy


    Originalpublikation:

    „Business-as-usual will lead to super and ultra-extreme heatwaves in the Middle East and North Africa”, George Zittis, Panos Hadjinicolaou, Mansour Almazroui, Edoardo Bucchignani, Fatima Driouech, Khalid El Rhaz , Levent Kurnaz, Grigory Nikulin , Athanasios Ntoumos , Tugba Ozturk, Yiannis Proestos, Georgiy Stenchikov, Rashyd Zaaboul, Jos Lelieveld; Nature Climate and Atmospheric Science, 2021, doi.org/10.1038/s41612-021-00178-7.


    Bilder

    Sollten die Signale des Klimawandels weiter ignoriert und keine Maßnahmen zu dessen Eindämmung unternommen werden, drohen extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika.
    Sollten die Signale des Klimawandels weiter ignoriert und keine Maßnahmen zu dessen Eindämmung unter ...
    Jo Raphael/shutterstock
    Jo Raphael/shutterstock

    Berechnungen zeigen, dass die Anzahl der ultra-extremen Hitze-Ereignisse in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen wird. (MENA: Middle East and North Africa)
    Berechnungen zeigen, dass die Anzahl der ultra-extremen Hitze-Ereignisse in den kommenden Jahrzehnte ...

    doi.org/10.1038/s41612-021-00178-7


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).