idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2021 11:56

Herausforderung Verschwörungstheorien. Symposium Medienethik am 29. April

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das jährliche Symposium Medienethik findet heuer unter dem Titel „Verschwörungstheorien – Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie“ statt. Dabei werden gesellschaftliche, ethische und persönliche Implikationen rund um Verschwörungstheorien beleuchtet. Expert*innen diskutieren live vor Ort an der Fachhochschule St. Pölten, Gäste werden online zugeschaltet.

    Verschwörungstheorien gab es schon immer. Einmal das versammelte Kapital der Welt oder der US-Ostküste, einmal die Freimaurer, dann die vermeintlich gleichgeschalteten Medien: Immer wieder gelingt es Verschwörungstheorien, ganze Gruppen von Menschen zu beeinflussen – und deren Vertrauen in gewachsene Institutionen des Staates zu erschüttern.

    Doch Q-Anon, die Kritik an der „Lügenpresse“, Corona- und Klimawandel-Leugnung: Das scheinen doch neue Quantitäten und Qualitäten dieser Theorien zu sein, vor allem, weil sie mittels Social Media blitzschnell immer mehr Leute erreichen.

    Neue Plattformen, neue ethische Verantwortung

    Das Forum Medienethik 2021 nimmt sich das Wesen der Verschwörungstheorien vor. Die Teilnehmer*innen diskutieren unter anderem, welche Folgen sie für den demokratischen Diskurs haben, welche Verantwortung digitale Plattformen und Einzelpersonen bei der Verbreitung dieser Theorien haben, warum Verschwörungstheorien überhaupt so erfolgreich sind und welche psychologischen, soziologischen und andere Ursachen es gibt.

    „Wir widmen uns unter anderem auch der Frage, welche Rolle und ethische Verantwortung wir alle als sogenannte Produser*innen haben, also als Menschen, die in Zeiten von digitalen Plattformen und Social Media, Inhalte sowohl nutzen als auch erstellen“, sagt Medienethiker, FH-Dozent und Symposiumsorganisator Michael Litschka.

    Am Podium diskutieren: Markus Sulzbacher (Ressortleiter Webstandard/Netbusiness), Andre Wolf (Pressesprecher der Aufdeckerplattform Mimikama), Alexander Warzilek (Geschäftsführer des österreichischen Presserats) und Michael Litschka (Dozent am Department Medien & digitale Technologien der FH St. Pölten sowie Gründungsmitglied des IMEC – Interdisciplinary Media Ethics Centre).

    Die Gäste diskutieren vor Ort an der FH St. Pölten. Die Live-Podiumsdiskussion wird via MS Teams Live-Ereignis gestreamt. Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis 25. April.

    ###

    Symposium Medienethik 2021

    Verschwörungstheorien. Herausforderung für Medien, Nutzer*innen und Demokratie

    29.04.2021, 13:00–15:00 Uhr, online

    Unsere Gäste diskutieren vor Ort an der FH St. Pölten. Die Live-Podiumsdiskussion wird via MS Teams Live-Ereignis gestreamt. Für eine Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis 25. April.
    Info und Anmeldung bis 25. April (Teilnahme kostenlos): https://medienethik.fhstp.ac.at

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Wirtschaft, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3.500 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten


    Bilder

    Symposium Medienethik 2019
    Symposium Medienethik 2019
    Raffael Hagleitner
    FH St. Pölten / Raffael Hagleitner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).