idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2021 12:02

Literarische Geheimnisse mit computergestützten Methoden entschlüsseln

Peter Kuntz Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) an der Universität Trier arbeitet mit zwölf anderen europäischen Institutionen in einem Forschungsprojekt zusammen.

    Computational Literary Studies Infrastructure (CLS INFRA) ist eine auf vier Jahre angelegte Partnerschaft zum Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur von qualitativ hochwertigen Daten, Werkzeugen und Wissen, die für Literaturstudien unter Verwendung von künstlicher Intelligenz und anderen computergestützten Methoden benötigt werden. Das Projekt wird mit 5 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert.

    Zum Team um Prof. Christof Schöch am TCDH gehören Julia Dudar und Evgenia Fileva. Sie leiten die Arbeit mit dem Ziel, aktuelle Methoden und Erfahrungen von digital arbeitenden Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu dokumentieren und zu verbreiten sowie innovative Methoden am Rand der aktuellen Praxis zu erproben. Auf diese Weise werden sie die Entwicklung der Computational Literary Studies Community hin zu einer gemeinsamen, offenen und dauerhaften Infrastruktur vorantreiben, die innovative Forschung fördert und verbreitet.

    „Der Einsatz digitaler Korpora und computergestützter Methoden bietet uns eine noch nie dagewesene Möglichkeit, die europäische literarische Tradition über nationale und sprachliche Grenzen hinweg zu teilen, zu vergleichen und zu verstehen. Wir sind begeistert, Teil dieses Vorhabens zu sein“, stellt Christof Schöch fest. Das übergeordnete Ziel von CLS INFRA ist es, die besten Data-Mining-Ressourcen, die Europa zu bieten hat, für das wachsende Forschungsfeld zu erschließen, um somit einen Big-Data-Ansatz für das Studium der Kultur zu ermöglichen. Es kann Wissenschaftlern zum Beispiel helfen, Muster zu erkennen, die zeigen, welche literarischen Gattungen zu bestimmten Zeiten vorherrschend waren; ob und wie sich das Geschlecht in der Sprache von Schriftstellern manifestiert; ob die Bewegung des literarischen Stils über Zeit und Raum hinweg abgebildet werden kann.

    Das CLS-INFRA-Projekt wird die spezifischen Anforderungen von Forschern, die Literatur mithilfe von Technologie und KI untersuchen wollen, identifizieren und kartieren. Die Partner in den 13 Institutionen werden sowohl bestehende Ressourcen zusammenführen als auch neue Tools, Dienste und Literatursammlungen entwickeln. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die Computational Literary Studies für mehr Forscher zu öffnen und die Erforschung des mehrsprachigen und vernetzten literarischen Erbes und der kulturellen Vielfalt in Europa zu ermöglichen. Für Forscher, für die der Einsatz von Computern und KI in der Literaturwissenschaft neu ist, werden Unterstützungsleistungen und Schulungen angeboten.

    Wissenschaftler aus unterrepräsentierten Regionen und Sprachen sowie unabhängige Forscher und Wissenschaftler aus dem Bereich „Citizen Science“ werden ebenfalls unterstützt.

    Dr. Maciej Eder, Direktor des Instituts für Polnische Sprache an der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Principal Investigator von CLS INFRA, sagte: „Dies ist ein sehr spannendes Projekt, das große Fortschritte bei der Nutzung von Computern zum Studium von Literatur verspricht. Eine der großen Herausforderungen ist es, dass die Landschaft der digitalen literarischen Quellen sehr fragmentiert ist, da Wissenschaftler und Leser Schwierigkeiten haben, Texte zu finden, die auf standardisierte Weise zugänglich und wiederverwendbar sind. CLS INFRA wird dieses Defizit auf eine Art und Weise angehen, die es dem Feld ermöglicht, zu florieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Henrike Sievers
    Trier Center for Digital Humanities (TCDH)
    sieversh@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).