idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2021 06:40

2. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm mit Zukunftsvisionen, Praxisbeispielen und digitalem Austausch zur Energiewende

Dorothee Barsch, Franziska Lampert Presse, Marketing u. Kommunikation
Technische Hochschule Ulm

    „Energie neu denken“: Unter diesem Motto stand der 2. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm am 6. Mai 2021. Die Technische Hochschule Ulm, die Innovationsregion Ulm und das Verbundprojekt InnoSÜD haben den Innovationskongress 2019 als Forum ins Leben gerufen, in dem sich Vertreter:innen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der Region über Zukunftsthemen austauschen können. Coronabedingt fand der Kongress mit gut 350 angemeldeten Teilnehmenden, fünf Keynote- und zehn Fachvorträgen digital statt.

    „Die Frage, wie der Klimawandel und seine Folgen noch gebremst werden können, wird sich vor allem an technologischen Lösungen entscheiden,“ erklärte Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung und internationale Angelegenheiten der Technischen Hochschule Ulm und wissenschaftliche Leiterin der Konferenz.

    „Energie, Wärme und Mobilität sind wesentliche Faktoren für den derzeitigen CO2-Ausstoß,“ so die Konferenzleiterin im Vorfeld der Veranstaltung. „Mit dem Innovationskongress, mit der anwendungsorientierten Forschung an der Technischen Hochschule und in Kooperationen mit der Industrie und im InnoSÜD-Verbund zeigen wir, mit welchen Technologien der nötige Wandel gelingen kann und welche technischen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sie zur erfolgreichen Umsetzung brauchen.“

    Begrüßt wurden die Teilnehmenden der digitalen Konferenz vom Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch, Vorstandsmitglied der Innovationsregion Ulm und Beiratsmitglied im InnoSÜD-Verbund. Eine Reihe von Keynote-Vorträgen entwickelten anschließend Zukunftsvisionen für die Energiewende:

    Prof. Dr. Michael Kühl von der Universität Ulm und den Scientists for Future führte aus, welche Faktoren die Menschheit davon abhalten, dem Klimawandel effektiv zu begegnen, und wie die Wissenschaft durch den Transfer faktenbasierten Wissens die gesellschaftliche Akzeptanz für den nötigen Wandel und technologische Innovationen steigern kann.

    Was der Ausbau der Elektromobilität den Stromnetzen abverlangt und welche Lösungen hier für die Zukunft benötigt werden, stand im Mittelpunkt des Vortrags von Markus Wunsch von der Netze BW GmbH.

    Ebenfalls mit Mobilität beschäftigte sich der Vortrag von Prof. Dr. Werner Tillmetz, ehemaliger Leiter des ZSW, der batterieelektrische Antriebe und wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Antriebe als Lösungen für emissionsfreie Mobilität unter die Lupe nahm.

    Prof. Dr. Maximilian Fichtner vom Helmholtz Institut Ulm gab einen Überblick darüber, welche Ansätze speziell im Bereich Batteriespeicher in verschiedenen Clusterprojekten in der Region erforscht werden und welche Speichersysteme neben der Lithium-Ionen-Batterie zukunftsweisendes Potenzial aufweisen.

    Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach schloss den Vormittag schließlich mit einer grundsätzlichen Frage ab: Er betrachtete, welche Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Klimawandel bestehen und warf die Frage auf, ob effektiver Klimaschutz in einem wachstumsorientierten Wirtschaftssystem überhaupt gelingen kann und ob hierfür disruptive technologische Innovationen alleine ausreichen.

    Ein weiterer wichtiger Teil der Konferenz neben den Fachvorträgen: Der Austausch zwischen Expert:innen und Entscheider:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der Region. Mit-Veranstalterin Uschi Knapp, Geschäftsführerin der Innovationsregion, betonte die Bedeutung dieses Austauschs: „Unsere Region ist auch deshalb eine der wirtschaftsstärksten und innovativsten Deutschlands, weil Unternehmen, Hochschulen und weitere regionale Akteure sich vernetzen, um notwendige Innovationen voranzubringen - zum Beispiel in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Energie und Mobilität. Der Innovationskongress leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

    Dementsprechend kamen die insgesamt fünf Keynotes und zehn Fachvorträge aus der Forschung an drei InnoSÜD-Verbundhochschulen – der Technischen Hochschule Ulm, der Hochschule Biberach und der Universität Ulm – ebenso wie aus anwendungsorientierten Forschungsinstituten und der industriellen Praxis.
    In drei Sessions aufgeteilt, widmeten sich die Fachvorträge je einem Teilaspekt des großen Themas Energiewende und zeigten Beispiele für innovative Lösungen. In der ersten Session ging es um Innovationen für neue Speicher-Technologien wie grünen Wasserstoff oder mobile Stromspeicher. Die zweite Session nahm die Stromnetze und die Herausforderungen der Sektorenkopplung in den Blick. Und die dritte Session befasste sich mit Energiesystemen, die Gebäude und Quartiere klimafreundlich mit Strom und Wärme versorgen.

    Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause soll der Innovationskongress nun wieder jährlich zu einem für die Region relevanten Zukunftsthema fortgesetzt werden. Und, so hoffen die Veranstalterinnen: 2022 wieder mit Gelegenheit zum Austausch in Präsenz. Aber, so Prof. Dr. von Schwerin: „Wir werden überlegen, ob wir Vorteile der digitalen Veranstaltung beibehalten, zum Beispiel in Form einer hybriden Konferenz.“

    Hintergrund: Technische Hochschule Ulm
    Anwendungsorientierte Forschung und innovativer Technologietransfer ist neben hochqualitativer Lehre eine der Kernaufgaben der Technischen Hochschule Ulm (THU). Die Profilfelder der Hochschule sind Moderne Mobilität, Digitale Technologien, Nachhaltige Energiesysteme, Technik in Gesundheit und Medizin sowie Intelligente Industrielle Systeme. Die THU verfügt über langjährige Forschungserfahrung sowie eine moderne Infrastruktur in ihren Instituten. Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft möchte die technische Hochschule mit neuen Forschungs- und Transferformaten Innovationen in diesen Feldern generieren und Zukunftsthemen weiterentwickeln.

    Hintergrund: Innovationsregion Ulm
    Eine starke Wirtschaftskraft mit einem überdurchschnittlichen Innovationsniveau, herausragende Leistungen in Forschung und Entwicklung, gepaart mit einer hohen Lebens- und Freizeitqualität: Die Innovationsregion Ulm nimmt nicht umsonst deutschlandweit Spitzen-plätze in zahlreichen Rankings ein. Sie kann als attraktiver Standort überzeugen, ob für Unternehmen, die sich hier ansiedeln möchten oder für Menschen, die auf der Suche nach Arbeit und einem neuen Lebensmittelpunkt sind. Die Innovationsregion dient als Vernetzungs-Plattform und Dach für die verschiedensten Akteure, die sich mit den Zukunftsthemen Digitalisierung, Energie und Mobilität in der Region beschäftigen.

    Hintergrund: Hochschulverbund InnoSÜD
    Mit innovativen Transferformaten einen nachhaltig wirksamen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen: Das ist das Ziel des Hochschulverbundes InnoSÜD, in dem sich die Hochschulen Biberach und Neu-Ulm, die Technische Hochschule Ulm und die Universität Ulm zusammengeschlossen haben. Gemeinsam wollen sie ein dynamisches Innovationssystem schaffen, das die Region Donau-Iller-Riß mittelfristig unter den wettbewerbs- und innovationsfähigsten Räumen Europas positioniert. Im Fokus stehen dabei die Themenfelder Energie, Mobilität, Gesundheit und Biotechnologie sowie Transformationsmanagement. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule über eine Laufzeit von fünf Jahren.


    Weitere Informationen:

    http://www.thu.de
    http://www.innovationsregion-ulm.de
    http://www.innosued.de


    Bilder

    Titelbild Innovationskongress
    Titelbild Innovationskongress

    InnoSÜD/THU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).