idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2021 17:00

Wenden bei Höchstgeschwindigkeit

Christina Glaser Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen

    Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst und zum Stillstand gebracht werden. Auch die kleinsten Ladungsträger im Universum, die Elektronen, gehorchen diesen Regeln. Für künftige blitzschnelle elektronische Bauelemente würde man diese Trägheit hingegen gerne umgehen. Lichtteilchen, die sogenannten Photonen, machen vor, wie das gehen könnte.

    Sie tragen überhaupt keine Masse und bewegen sich deshalb stets mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit, welche die Natur für Teilchen zulässt: der Lichtgeschwindigkeit. Für eine Richtungsänderung müssen sie nicht erst abgebremst werden; durch Reflexion an einem Spiegel ändern Photonen abrupt ihre Bewegungsrichtung ohne Zwischenstopp. Solche Eigenschaften sind beispielsweise für die Elektronik der Zukunft sehr wünschenswert, um die Richtung des Stroms dann unendlich schnell zu schalten und die Taktrate von Prozessoren massiv zu steigern. Photonen tragen allerdings – im Gegensatz zu Elektronen – keine elektrische Ladung, die für elektronische Bauteile wichtig wäre.

    Einer Gruppe von Physiker:innen an der Universität Regensburg, der Universität Marburg und der Russischen Akademie der Wissenschaften in Novosibirsk ist es nun gelungen, die Bewegungsrichtung von Elektronen ultraschnell umzudrehen, ohne diese vorher abzubremsen. Dafür machten sich die Forscher:innen die Eigenschaften einer neuen Klasse von Materialien – sogenannter topologischer Isolatoren – zu Nutze. Auf deren Oberfläche verhalten sich Elektronen wie masselose Teilchen, die sich ähnlich wie Licht sehr schnell bewegen. Über die Ergebnisse berichtet das Forschungsteam in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature.

    Um die Bewegungsrichtung der Elektronen möglichst schnell zu schalten, verwendeten die Forscher:innen die schwingende Trägerwelle von Licht – das schnellste vom Menschen kontrollierbare Wechselfeld der Natur – wie einen starken Schubs aus Licht. Wenn Elektronen abrupt wenden, entsteht ein ultrakurzer Lichtblitz, der einen großen spektralen Bereich ähnlich wie ein Regenbogen abdeckt und mit optischen Detektoren vermessen werden kann. Welche Farben genau emittiert werden, folgt dabei bestimmten Regeln: Normalerweise entsteht nur Licht, dessen Schwingungsfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des einfallenden Lichts beträgt. „Durch geschicktes Verändern des beschleunigenden Lichtfelds gelang es uns jedoch, diese Regeln zu brechen und die Bewegung der Elektronen so zu kontrollieren, dass Licht jeder erdenklichen Farbe erzeugt werden kann“, erklärt Erstautor der Publikation Christoph Schmid vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg begeistert.

    Bei der genauen Analyse der emittierten Strahlung stießen die Forscher:innen zudem auf weitere ungewöhnliche Quanteneigenschaften der Elektronen. So stellte sich heraus, dass sich die Elektronen an der Oberfläche des topologischen Isolators nicht auf geraden Bahnen, sondern in Schlangenlinien durch den Festkörper bewegen. „Was die Quantenmechanik an Erscheinungen so produziert, wenn man nur ein bisschen genauer hinschaut, lässt auch den hartgesottenen Theoretiker immer wieder erstaunen“, erläutert Dr. Jan Wilhelm vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg, der dieses Verhalten gemeinsam mit seinen Kolleg:innen mittels eines eigens dafür entwickelten Simulationsverfahrens erklärt hat.

    „Diese Ergebnisse vermitteln nicht nur einen faszinierenden Einblick in die mikroskopische Quantennatur von Elektronen, sondern geben auch Anlass zur Hoffnung, dass topologische Isolatoren Anwendung in der Informationsverarbeitung der Zukunft finden könnten“, resümiert Prof. Dr. Rupert Huber, Leiter der experimentellen Studien in Regensburg. Das perfekte Umfeld für solche Ambitionen bietet der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Regensburger Sonderforschungsbereich SFB 1277. Experimentell und theoretisch arbeitende Physiker:innen erforschen darin in engen Kooperationen neuartige relativistische Effekte in Festkörpern und loten Möglichkeiten aus, diese Entdeckungen für künftige Anwendungen in der Hochtechnologie von morgen einzusetzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Rupert Huber
    Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Physik
    Universität Regensburg
    Telefon: 0941 943-2071
    E-Mail: rupert.huber@ur.de
    http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/huber/home.html


    Originalpublikation:

    C. P. Schmid, L. Weigl, P. Grössing, V. Junk, C. Gorini, S. Schlauderer, S. Ito, M. Meierhofer, N. Hofmann, D. Afanasiev, J. Crewse, K. A. Kokh, O. E. Tereshchenko, J. Güdde, F. Evers, J. Wilhelm, K. Richter, U. Höfer, and R. Huber, „Tuneable non-integer high-harmonic generation in a topological insulator“, Nature (2021). DOI: 10.1038/s41586-021-03466-7
    https://dx.doi.org/10.1038/s41586-021-03466-7


    Bilder

    Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen
    Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre ...

    © Brad Baxley (parttowhole.com)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).